Dienstkleidung – Was ist zu beachten?
Wann haben Mitarbeiter Anspruch auf Dienstkleidung und worauf muss die Lohnverrechnung dabei Rücksicht nehmen?
Arbeitsrechtlicher Anspruch auf Dienstkleidung
Der Kollektivvertrag für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe formuliert in Abschnitt 12 (Handwerkzeug, Hausuniformen): „Wird in einem Betrieb eine besondere, über den Rahmen der allgemein üblichen Berufskleidung hinausgehende Dienstkleidung verlangt, die üblicherweise in einem anderen Betrieb nicht verwendet wird, so hat der Dienstgeber die Kosten für deren Beistellung zu tragen.“
Damit schafft der Kollektivvertrag einen Anspruch des Arbeiters auf Beistellung von besonderer Kleidung, die der Arbeiter auf Verlangen des Arbeitgebers in der Dienstzeit tragen muss. Diese Dienstkleidung ist dem Arbeiter kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Der Kollektivvertrag für Angestellte sieht keinen vergleichbaren Anspruch vor. Allerdings können die Grundsätze des Kollektivvertrages für Arbeiter auch auf Angestellte angewendet werden, da die solcherart beschriebene Dienstkleidung wohl einen entsprechenden Anspruch nach ABGB begründen wird.
Dieser Content ist exklusiv für ÖHV Mitglieder
Melden Sie sich an, um diesen Artikel weiterzulesen!
Sind Sie noch nicht Teil des ÖHV-Netzwerkes?
Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der ÖHV-Mitgliedschaft und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!