Die Gesamtausgaben im Tourismus sind seit dem letzten Vorkrisenjahr 2019 bis 2024 um 26,8% gestiegen, von 30,6 auf 38,8 Mrd. Euro, die Wertschöpfung um 24,2%, von 24,4 Mrd. Euro auf 30,3 Mrd. Euro. Die Steigerung ist allerdings nominell. Inflationsbereinigt musste die Branche ein Minus von 2,5% bei den Umsätzen und einen Rückgang um 3,9% bei der Wertschöpfung hinnehmen.
Beschäftigungsplus auch in schwierigen Zeiten
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation hat die Branche ihre Teams vergrößert und die Zahl der Beschäftigten von 266.000 Vollzeitäquivalenten 2019 um 6,0% auf 282.000 im Jahr 2024 erhöht. Der Anteil an der Gesamtbeschäftigung stieg von 6,7 auf 6,9%.
Unverzichtbar für den Standort: der Tourismus
Das und die indirekten Effekte – die Aufträge der Hotels an das regionale Gewerbe und die Ausgaben der Gäste – macht den Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor, unverzichtbar für Beschäftigung, Wertschöpfung und Wohlstand im Land – von den urbanen Zentren bis in entlegenste Alpenregionen.
Public Affairs aus einem Guss für KMU und Großkonzerne
Die Österreichische Hotelvereinigung arbeitet aktiv und kontinuierlich an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branchenunternehmen und ihre Beschäftigten. Wir vertreten als Österreichs größte freiwillige Interessenvertretung im Tourismus 1.700 Leitbetriebe vom kleinen Familienbetrieb bis zur internationalen Konzernhotellerie, von Serviced Apartments über die klassische Ferienhotellerie bis hin zu Luxus- und Design-Hotels.
Aktive Beteiligung am politischen Prozess: die laute Stimme mit Herz und Hirn
Durch unzählige direkte Kontakte und regelmäßige Mitgliederbefragungen erheben wir laufend, was die Branche braucht und bringen diese entscheidenden Informationen, die gesammelte Erfahrung und das Know-how von 1.700 Leitbetrieben und ihrer Teams
- in persönlichen Gesprächen mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft
- in Form von Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Politikbriefen
- durch Medienarbeit
in den politischen Prozess ein. So versorgen wir Entscheidungsträger:innen mit entscheidendem Know-how, Wir vereinen Herz – unsere große Leidenschaft für die österreichische Hotellerie – und Hirn: die laufende und sachliche Analyse der Rahmenbedingungen mit einem klaren Ziel: einer zeitgemäßen und sachgerechten Beurteilung branchenrelevanter Fragen. Um die Lage der Branche nachhaltig zu verbessern.
Wissenstransfer als Schlüssel zum, Erfolg
So gestalten wir aktiv die Rahmenbedingungen für Österreichs Tourismus mit, unterstützen unsere Mitglieder und vertreten ihre Interessen auf nationaler und internationaler Ebene. Dieses gezielte Umfeldmanagement ist Public Affairs: das strategische Management der Brancheninteressen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Indem wir zu einer zeitgemäßen und sachgerechten Beurteilung branchenrelevanter Fragen beitragen, verbessern wir nachhaltig die Rahmenbedingungen für Österreichs Tourismus.
Einen Einblick in die Mitgliederbefragungen bekommen Sie hier, aktuelle Politikbriefe hier. Unsere Medienkommunikation führt in der breiten Öffentlichkeit zu mehr Verständnis für die Anliegen der Branche: Die aktuellsten finden Sie immer auf unserer Startseite!
Engagiertes und breit aufgestelltes Team
Wir, das sind
- der Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung, Walter Veit,
- ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer
- das Präsidium mit Vizepräsident:innen und Landesvorsitzenden,
- aktive Beiräte in jedem Bundesland und
- das Public Affairs-Team der ÖHV: Martin Stanits, Oliver Schenk MA, Margot Leitner und Caroline Preinfalk MBA
als starke Stimmen der Branche: Kontaktieren Sie uns!
Höchste Standards in der politischen Arbeit
Als Mitglied der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV) unterliegt die ÖHV dem ÖPAV-Verhaltenskodex. Unsere Arbeit ist durch ein Höchstmaß an Integrität, Transparenz wie auch der Einhaltung und Achtung der demokratischen Grundordnung gekennzeichnet.