#5 Österreichs Tourismus – „bad boy“ oder Musterschüler in Sachen Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit und Tourismus? In der öffentlichen Wahrnehmung eine schwierige Paarung. Dabei hat Österreichs Hotellerie laut Umweltbundesamt ihre CO2-Emissionen halbiert. Woher kommt also das schlechte Standing der Branche – und kann man das nicht ändern? Dass und wie das geht, zeigt #hörwärts mit Unterstützung internationaler Expert:innen:
- DI Robert Thaler, Leiter der Abteilung für Mobilitätsmanagement im Klimaschutzministerium
- Andreea Staicu, Deputy Head of Tourism Unit der EU-Komission
- DI Andreas Tschulik, im Klimaschutzministerium zuständig für betrieblichen Umweltschutz
- Ivana Budin Arhanić, MBA, Management Board Member bei der kroatischen Hotelkette Valamar
- Prof. Fabian Weber, Experte für green marketing & communication am Institute for Tourism and Mobility an der Universität Luzern
Was es braucht, damit Österreichs Tourismus seine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit weiter ausbaut lest ihr hier:
#4: Tourismus & Medien: „Es ist kompliziert.“
Das Verhältnis zwischen Tourismus und Medien kann man wohl am ehesten mit wechselseitig kritisch beschreiben. Etwas Einblick darin bietet das „hörwärts“-Gespräch mit zwei der profiliertesten Tourismus- und Wirtschaftsjournalisten in Österreich.
Unsere Gäste:
- Alexander Grübling, Chefredakteur der ÖGZ, des Webauftritts www.gast.at und des gleichnamigen Newsletters und als solcher immer am Puls der Zeit. Seine Texte findet man hier:
Texte auf gast.at - Günther Strobl, langjähriger Wirtschaftsredakteur bei www.derstandard.at und ebenso lange ausgewiesener Kenner der Branche und was sich in ihr tut. Einen Überblick über die von ihm geschriebenen Texte finden Sie hier:
Texte auf standard.at
Wir haben nachgefragt, wie sie die Branche und deren Herausforderungen, die Tourismuspolitik und die die Zukunft der Branche sehen und bewerten: Reinhören empfohlen!
#3: Laptop & Lederhose: Die Digitalisierung im Tourismus
Auch wenn Gäste abseits des Geschäftsreise-Tourismus im Urlaub eher Abstand vom Laptop nehmen wollen und die Hotellerie ihre Kulisse ganz bewusst auf Entspannung trimmt, führt hinter den Kulissen oft die Hightech Regie. Wie die Entwicklung samt Chancen und Risiken weitergeht, steht im Mittelpunkt dieser Folge. Das #hörwärts-Team spricht mit
- ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer, der nach seiner Dissertation über Digitalisierung im Tourismus bei TISCover, dem österreichischen Wegbereiter der internationalen Online-Reisebuchung und im Businesskunden-Bereich bei A1 jetzt die Hotellerie auf den next steps in die digitale Zukunft begleitet
- Prof. Dr. Roland Schegg, Dozent am Studiengang Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis in Siders und Forschungskoordinator am Institut für Tourismus mit aktuellen Forschungsschwerpunkten im Onlinevertrieb und jahrelangen Forschungsreihen im deutschsprachigen Raum dazu
- Mag. Gernot Deutsch, Geschäftsführer des Quellenhotels und der Heiltherme Bad Waltersdorf, Landesvorsitzender der ÖHV Steiermark, zieht seine Lehren aus den Folgen eines Hacker-Angriffs im großen Stil
#2: Grenzen überschreiten
Die Nachwehen der Pandemie, der Mitarbeiter:innenmangel, die Digitalisierung – die Herausforderungen für die Tourismusbranche im deutschsprachigen Raum gleichen einander bis ins Detail. Hat die Politik in den Nachbarstaaten andere Antworten auf die brennendsten Fragen des österreichischen Tourismus – und kann man sich da vielleicht etwas abschauen. #hörwärts hat nachgefragt bei
- Otto Lindner, Vorsitzender des Vorstandes des Hotelverbandes Deutschland
- Manfred Pinzger, Präsident des Südtiroler Hotel- und Gastwirteverbands
- Andreas Züllig, Präsident der hotelleriesuisse
und natürlich Walter Veit, dem Präsidenten der Österreichischen Hoteliervereinigung: Hört rein, es zahlt sich aus!
#1: Arena Analyse „Die Zukunft des Tourismus“
Der Tourismus steht nicht nur massiv in der öffentlichen Debatte, sondern auch vor deutlich mehr Herausforderungen, als der breiten Öffentlichkeit bewusst ist: Klimawandel, Mitarbeiter:innenmangel und stark steigende Kosten sind nur ein paar davon, einige weitere hat die ÖHV in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Kovar & Partners und mehr als 40 Branchenkenner:innen identifiziert – im Rahmen einer Arena Analyse. Was das genau ist, welche Schlüsse Andreas Kovar und Walter Osztovics daraus ziehen und was das für den österreichischen Tourismus bedeutet, hören Sie in der ersten Episode von #hörwärts: In der geht es darum, die Zukunft des Tourismus in Österreich mitzugestalten.