Zum Inhalt
Die ÖHV - ein Verein mit Geschichte

Die ÖHV - ein Verein mit Geschichte

Seit 70 Jahren steht die Österreichische Hoteliervereinigung an vorderster Front für die Interessen der heimischen Hotellerie ein. Als freiwillige und parteiunabhängige Interessenvertretung setzt sie sich erfolgreich für bessere Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft im Sinne eines modernen Unternehmertums ein.

"Leute, fleißig sein allein genügt nicht. Wir müssen uns zusammenschließen. Wenn wir in großer Zahl auftreten, dann wird unsere Stimme auch gut gehört."

Leopold Nedomansky
Gründungspräsident der Österreichischen Hoteliervereinigung

Vereinsgeschichte

2022Walter Veit wird bei der Ordentlichen Generalversammlung in Wien zum ÖHV-Präsidenten gewählt. Weiters wählen die Mitglieder Klaus Hofmann, Alexander Ipp, Heike Ladurner-Strolz und Sophie Schick zu Vizepräsidentinnen und -präsidenten, Manfred Furtner zum Finanzreferenten sowie die Landesvorsitzenden Gernot Deutsch (Steiermark), Klaus Hofmann (Burgenland), Alexander Ipp (Wien), Hubert Koller (Kärnten), Heike Ladurner-Strolz (Vorarlberg), Johannes Scheiblauer (NÖ), Walter Veit (Salzburg), Barbara Winkler (Tirol) und Sophie Schick (OÖ). Als Rechnungsprüfer werden wieder Lukas Prodinger und Alexander Komarek bestellt.
2021Die erste Lehrlingsausbilder:innen-Akademie findet statt.
2020 und 2021Corona trifft unsere Mitglieder mit voller Wucht. Zahlreiche ÖHV-Vorschläge und Forderungen finden direkten Niederschlag in den Maßnahmenpaketen der Bundesregierung. Das wird von der Branche honoriert: 143 Betriebe haben sich in der Krise entschlossen, auf das Service und Know-how der ÖHV zu setzen. Damit vertreten wir jetzt rund 1.600 Top-Hotels in ganz Österreich. Das ist Rekord!
2019

Michaela Reitterer wird bei der Ordentlichen Generalversammlung in Velden zum 3. Mal zur ÖHV-Präsidentin gewählt. Weiters wählen die Mitglieder Klaus Hofmann, Alexander Ipp, Walter Veit und Florian Werner zu Vizepräsidenten, Manfred Furtner zum Finanzreferenten sowie die Landesvorsitzenden Gernot Deutsch (Steiermark), Hubert Koller (Kärnten), Heike Ladurner-Strolz (Vorarlberg) und Sophie Schick (OÖ). Als Rechnungsprüfer werden wieder Lukas Prodinger und Alexander Komarek bestellt.

Die ÖHV wird klimaaktiv-Partner und startet mit „Zeichen setzen“ eine große Initiative für mehr Energieeffizienz, weniger Plastik und für Abfallvermeidung in der Hotellerie.

Spa-Management wird erstmals vom ÖHV-Campus angeboten und aus dem Lehrgang Online Marketing and Revenue Management werden die zwei Lehrgänge Online Marketing und Preisgestaltung & Vertrieb.
2018Der ÖHV-Campus bietet erstmals den Lehrgang F&B Kostenmanagement an und kann die Anzahl der eintägigen Praktikerseminare auf über 20 pro Jahr steigern.
2017Gesetzliche Regelung zum Verbot der Ratenparität
2016, 2017 und 2018Drei Jahre lang laden jeweils ca. 200 Betriebe in ganz Österreich zum „Tag der offenen Hoteltür“ ein, um potenziellen Lehrlingen aber auch anderen Interessierten ein Einblick ins Arbeiten in der Hotellerie zu geben.
2016

Bei der ordentlichen Generalversammlung im Rahmen des Hotelierkongresses 2016 in Zell am See wurde Michaela Reitterer erneut zur ÖHV-Präsidentin gewählt.

Der ÖHV-Campus wird ISO-zertifiziert.
2014Im Mai 2014 wird Dr. Markus Gratzer neuer Generalsekretär und übernimmt die Tätigkeiten von Thomas Reisenzahn.
2013Im Jänner 2013 lädt die Österreichische Hoteliervereinigung anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens zum Festkongress in der Wiener Hofburg. Peter Peer und Sepp Schellhorn übergeben die ÖHV mit mehr als 1.200 Mitgliedern an ihre Nachfolger Michaela Reitterer und Mag. Gregor Hoch.

Festschrift 60 Jahre ÖHV
Hier finden Sie die Themen aus 60 Jahren ÖHV von Mag. Christoph Norden (T.A.I) in Artikeln zusammengefasst.
20122012 unterstützte die ÖHV Hunderte Mitgliedsbetriebe bei einer Beschwerde gegen die ungerechtfertigte Streichung der Energieabgabenvergütung vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) durch die Regierung und Nationalrat. Der VfGH spielte den Ball an die Politik zurück. Eine derartige Entscheidung sei rechtlich nicht zu verhindern, sondern liege allein in der Verantwortung der Politik. Gegen die einseitige Änderung der AGB durch Online-Plattformen brachte die ÖHV bei der Bundeswettbewerbsbehörde Beschwerde ein. Das Wirtschaftsministerium beauftragte daraufhin Tiscover-Gründer Univ.Prof. Dr. Hannes Werthner mit der Entwicklung von Handlungsalternativen im e-Tourismus. In Kooperation mit der Hogast bewarb die ÖHV in Spanien offene Stellen in Österreichs Top-Hotellerie. Hunderttausende Spanier interessierten sich dafür.
2011Das ÖW-Budget konnte gesichert werden, die Wirtschaftkammer hat die Mitgliedschaft nicht gekündigt. ÖHV goes greener: In Kooperation mit The Mobility House wurden Elektroautos dem Praxistest unterzogen. Die regionalen ÖHV-Veranstaltungen erhalten ein neues Profil. Sie bieten den Mitgliedern in allen Bundesländern kompakte und praxisnahe Fachvorträge. Das Rechtshandbuch „Das Hotel und seine Gäste“ erschienen.
2010ÖHV gründet eine Bewertungsplattform und bietet den Hoteliers die Möglichkeit die Leistungsfähigkeit und Kundenorientierung der Banken zu bewerten.
Gemeinsam mit HOTREC werden „20 Eckpunkte fairen Verhaltens von Buchungsportalen“ erarbeitet.
BM Mitterlehner hat ÖHV-Vorschlag realisiert und ein Filmfördermodell für Österreich entwickelt.
ÖHV fordert die Abstimmung der europäischen Ferienzeiten sowie die Erleichterung bei der Visavergabe.
Im Herbst 2010 startete der erste standardisierte ÖHV-Trainee Lehrgang.
ÖHV führt zwei Lehrgänge „Online-Vertrieb und Social Media“ durch.
BM Mitterlehner präsentiert Österreichische Tourismusstrategie.
2009Das ÖW-Budget wurde um 4 Mio. Euro erhöht und weitere 750.000 Euro gab es für die Winterkampagne
Tourismus wird zur Ministersache erklärt - es kommt die österreichweite Tourismusstrategie
2008Die ÖHV erwirkt gemeinsam mit dem Fachverband Hotellerie eine Klimaschutz-Förderung in der Höhe von 5 Mio. Euro.
Die ÖHV reicht gemeinsam mit EuroCommerce und HOTREC eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Die Disagiosätze werden nochmals gesenkt.
ÖHV-Forderung umgesetzt: Erbschafts- und Schenkungssteuer fällt.
Während der EM2008 dürfen Geschäfte am Sonntag offen halten.
2007„Recognised for Excellence“: Die ÖHV wurde vom EFQM-Institut (European Foundation for Quality Management) mit dem Titel „Recognised for Excellence“ ausgezeichnet.

ÖHV setzt sich für starken Fusionspartner der AUA ein.
2006Die ÖHV nutzt das Wahljahr und präsentiert die „ÖHV-Wahlcheckliste“.Start der Lehrlingsakademie, eine Kooperation von ÖHV und Gewerkschaft vida, mit Unterstützung des Landes Salzburg. ÖHV fordert Lehrberuf "Rezeptionist/in". Launch von www.first-austrian-hotels.com
2005Mit dem Mitarbeitermodell „365 Tage Arbeit im Tourismus“ - einer der Schwerpunkte in der politischen Arbeit der ÖHV - präsentiert die ÖHV einen interessanten Vorschlag zur Ganzjahresbeschäftigung.
ÖHV fordert österreichweite Tourismusstrategie (Masterplan).

Trinkgeldsteuer vom Tisch: ÖHV spricht bei Finanzminister Karl-Heinz Grasser vor. Trinkgeld ist rückwirkend bis 1999 steuerfrei.
2004Die ÖHV formuliert ein ehrgeiziges Ziel für Österreichs Tourismuswirtschaft: „140 Millionen Nächtigungen bis 2010“.
200350-Jahr-Feier der ÖHV in Rahmen des Hotelierkongresses in der Hofburg in Wien. Erstmals in der Geschichte der ÖHV gibt es mit Peter Peer und Sepp Schellhorn ein Präsidenten-Duo. Start der ÖHV-Abteilungsleiter-Akademie. Die Getränkesteuer fällt.
2001Der ÖHV gelingt es, gemeinsam mit der hogast, als erste Branche in Österreich, für ihre Mitglieder Kreditkartenverträge mit Disagios unter der Schallmauer von 2 % abzuschließen.
1999Publikation der 1. ÖHV-Destinationsstudie
1998Gründung der ÖHV Touristik Service GmbH, als 100 %-ige Tochter der ÖHV.
1995Begründung der Initiative "Gastlichkeit mit Herz", als Nachfolgeaktion zu den "Sozialstandards".
199340-Jahr-Feier der ÖHV in Bad Kleinkirchheim.
19921. ÖHV-Hotelierkongress als Nachfolgeveranstaltung der „Zürser Woche“.
Publikation des Buches „Marketing der Gastfreundschaft“ in Kooperation mit den deutschen und schweizer Hotel- und Wirtevereinigungen.
1991Am 12. Feber erwirbt die ÖHV die Kollektivvertragsfähigkeit.
1990Einführung der ÖHV-Sozialstandards.
19891. Zyklus der ÖHV-Unternehmerakademie, die einzige postgraduale Ausbildung, die sich nur auf Unternehmer und Führungskräfte in der Hotellerie spezialisiert hat.
198230 Jahre ÖHV unter dem Motto "Unsere Zukunft liegt im Dienst am Gast"
19801. ÖHV-Praktikerseminar
1976Gründung der HOGAST (Einkaufsgenossenschaft für das Hotel- und Gastgewerbe) im Schoße der ÖHV.
1971, 1972ERP-Ersatzaktion und die Prämienaktion „Komfortzimmer und Sanitärräume“ werden auf Initiative des damaligen ÖHV-Präsidenten KR Ernst Skardarasy in seinen Gesprächen mit den zuständigen Bundesministern begründet.
19661. „Zürser Woche“ (ÖHV-Winterarbeitsseminar), begründet vom damaligen ÖHV-Präsidenten KR Ernst Skardarasy.
1965Gründung der „Arbeitsgruppe Burg- und Schlosshotels“ (heute: „Schlosshotels und Herrenhäuser“) durch die ÖHV als Vorbild aller Angebotsgruppen. 1969: „Traditionshotels“. Dann „Romantik Hotels Österreich“, „Round Table Konferenzhotels“.
19591. Versuch, in Zell/See Erfahrungsaustauschgruppen („ERFA-Gruppen“) in Österreich einzurichten. ERFA-Gruppen „Oberkärnten“, „Arlberg“ und „Ferienhotels Faaker See“.
1. ÖHV-Winterarbeitsseminar in Bad Gastein.
1957Erster ÖHV-Hotelkatalog. Vorgänger des ÖHV-Hotelguide
1954, 1955Erste Betriebsreihenuntersuchung und Beratungsaktion in der österreichischen Fremdenverkehrswirtschaft durch die ÖHV, als Grundlage für den internationalen Hotelbetriebsvergleich (Deutschland, Schweiz und Österreich), sowie Untersuchungen der OECD.
1953Wiedergründung der ÖHV am 31. Mai in Innsbruck als Nachfolgeorganisation der 1902 in Wien entstandenen „Vereinigung Wiener Hotelbesitzer“ bzw. als Umbildung der „Vereinigung österreichischer Hoteliers“ vom 06. Dezember 1951.

 

 

Präsidenten- und Präsidentinnen-Chronik

Walter Veit

Hotel Enzian, Obertauern
seit 17.01.2022

Michaela Reitterer

Boutiquehotel Stadthalle, Wien
22.01.2013 – 17.01.2022

Dr. Gregor Hoch

Hotel Sonnenburg, Lech am Arlberg
22.01.2013 – 17.01.2016

NR-Abg. Sepp Schellhorn

Hotel Der Seehof / Goldegg
13.01.2003 – 22.01.2013

Peter Peer

Impuls Hotel Hotelentwicklungs, -betriebs und -beratungs GmbH
13.01.2003 – 22.01.2013

NR-Abg. Helmut Peter

Romantikhotel „Im Weissen Rössl“, St. Wolfgang
27.05.1993 – 13.01.2003

KR Günther Ronacher

Thermenhotel das Ronacher
06.04.1987 – 27.05.1993

KR Wolfgang Zorn

Gartenhotel Tümmlerhof, Seefeld
10.12.1981 – 06.04.1987

KR Ernst Skardarasy

Hotel Zürserhof, Zürs
01.05.1964 – 10.12.1981

Harriet Gräfin Walderdorff

Hotel Goldener Hirsch, Salzburg
14.10.1963 – 01.05.1964

KR Josef Fuchs

Golfhotel Iglerhof, Igls
10.12.1962 – 14.10.1963

Eduard Josef von Metzger

Südbahnhotel Semmering, Semmering
09.10.1957 – 10.12.1962

Gründerpräsident

KR Leopold Nedomansky

Hotel Erzherzog Rainer, Wien
31.05.1953 – 09.10.1957

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.