Zum Inhalt
Brandschutzregelungen für Beherbergungsbetriebe
Info

Brandschutzregelungen für Beherbergungsbetriebe

Brandschutzregelungen für Beherbergungsbetrieben führen zu vielfältigen Rechtsvorschriften. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Brandverhütung, aber auch beim baulichen Brandschutz und den Maßnahmen der Ersten Löschhilfe.

Lesezeit: 

Brandschutz ist in vielen Gesetzen und Normen geregelt

Die Thematik des Brandschutzes ist in unterschiedlichen Rechtsquellen sowie ergänzend in diversen Richtlinien und Ö-Normen sowie EU-Normen geregelt. Brandschutz wird grundsätzlich in bauliche Maßnahmen (zB Maßnahmen zur Verhütung von Brandschäden, Erleichterung der Personenrettung), in planerische Maßnahmen (Bildung von Brandabschnitten, Fluchtwege, Notausgänge), in organisatorische Maßnahmen, die Aufgabe des Brandschutzbeauftragten sind und technische Maßnahmen wie zB Alarmierungsanlagen, Rauchmelder, Sprinkleranlagen etc unterteilt.

Diese allgemein verbindlichen Rechtsgrundlagen werden durch Richtlinien wie jene des Österreichischen Bauinstitutes, den OIB oder den Technischen Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz (TRVB) ergänzt. Diese Richtlinien stellen, ebenso wie die von Normungsinstituten, zB von Austrian Standards, herausgegebenen Normen den Stand der Technik dar.

Da weite Teile des Brandschutzes aufgrund des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes zwingend vorgeschrieben sind, erhalten die angesprochenen Richtlinien eine Art von Verbindlichkeit, da sie in einem Schadensfall immer als relevante Grundlagen, die den Stand der Technik wiedergeben, angesehen werden – weshalb die Einhaltung als sinnvoll erachtet werden kann. Selbstverständlich ist es allerdings auch zulässig, definierte Schutzziele auch mit alternativen Methoden zu erreichen – in diesem Fall sind allerdings der Wirkungsgrad sowie die Mittel detailliert zu beschreiben.

Verbindliche Grundlagen - Rechtsquellen

Bei Rechtsquellen handelt es sich um allgemein verbindliche Gesetze auf unterschiedlichen Ebenen, wie

  • europäische Gesetzgebung,
  • Bundesgesetze oder Landesgesetze,
  • Verordnungen,
  • sowie den als individuelle Rechtsquelle zu verstehenden Bescheid, der als Rechtsgrundlage für bestehende Betriebe sowie bei Umbauten, Zubauten oder Neubauten gilt.

Wichtig: Brandschutzmaßnahmen sind unter anderem Ländersache - bitte besprechen Sie mit Brandschutzexperten Ihres Bundeslandes die für Ihren Betrieb notwendigen Maßnahmen.

Brandschutz umfasst in Beherbergungsbetrieben viele Aspekte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Einteilung der Beherbergungsbetriebe aus rechtlicher Sicht
  • Anforderungen an Brandabschnitte - innen und außen
  • Anforderungen an Fluchtwege
  • Brandschutzkonzepte für Beherbergungsbetriebe
  • Betriebliche Brandschutzmaßnahmen in Beherbergungsbetrieben
  • Brandverhütungsmaßnahmen

Um immer auf dem neuesten Stand sein zu können, empfehlen wir Ihnen dieses Nachschlagewerk der Firma WEKA Business Solutions GmbH, welches sich mit genau diesen Punkten auseinandersetzt:

Mag. Maria Wottawa

Mag. Maria Wottawa

Rechtsservice E-Mail senden +43 1 5330952-14
Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.