Energie sparen
Der online-Leitfaden „Energiemanagement in Hotellerie und Gastronomie“ führt Schritt für Schritt vom einfachen Selbst-Check über erste Initiativen, die ohne großen Aufwand gesetzt werden können, über umfassenderen Einspar- und Sanierungsmaßnahmen zu Zertifizierungen und listet Beratungs-, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten auf.
Thermische Sanierung
Gefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von überwiegend betrieblich genutzten Gebäuden (erstmalige Baubewilligung vor dem 01.01.2001) mit dem Ziel, den Heizwärmebedarf zu reduzieren sowie Gebäudebegrünung zum Zweck der Reduktion der sommerlichen Erwärmung. Förderbar sind auch Einzelmaßnahmen wie Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches oder der Austausch von Fenstern und Außentüren. Der Klima- und Energiefonds fördert zudem Mustersanierungen mit einem klugen Mix aus innovativer Wärmedämmung, Energieeffizienzmaßnahmen und der Integration erneuerbarer Energien.
Raus aus Öl und Gas
Kesseltausch - Der Ersatz eines fossilen Heizsystems durch eine klimafreundliche Technologie wie z.B. Nah- bzw. Fernwärme, Biomasseheizung oder Wärmepumpe wird gefördert, denn Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe sind nicht nur klimaschädlich, sie unterliegen auch großen Preisschwankungen und werden in Zukunft eher teurer als günstiger werden.
Wir bitten um Verständnis, dass die ÖHV keine Beratungen zu Energiesparmaßnahmen anbietet und verweisen an die bei den jeweiligen Fördermöglichkeiten angeführten Kontakte.