Zum Inhalt

Verkauf von Vorteilskarten im Hotel

Wofür haftet das Hotel, wenn es als Verkaufsstelle einer Vorteilskarte agiert?

Autor: Dr. Markus Kroner, Experte für Tourismusrecht

Wenn der Hotelier als Verkaufsstelle einer Vorteilskarte (wie einer regionalen oder örtlichen Inklusivkarte) agiert, tritt er als Verkäufer auf und haftet dafür, dass der Hotelgast Eigentum an der Karte erwirbt. D.h. der Hotelier ist nur dafür verantwortlich, dass er dem Gast die Karte, die dieser in seinem Hotel gekauft hat, aushändigt und dass die Karte prinzipiell funktioniert (nicht schon z.B. sichtbar beschädigt ist). Vergleichbar ist diese Handlung mit dem Verkauf eines Lottoscheins in der Trafik, weil auch die Vorteilskarte als Gutschein bzw. Wertpapier gilt.

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Maria Wottawa

Mag. Maria Wottawa

RechtsserviceE-Mail senden+43 1 5330952-14

Dieser Content ist exklusiv für ÖHV Mitglieder

Melden Sie sich an, um diesen Artikel weiterzulesen!

Sind Sie noch nicht Teil des ÖHV-Netzwerkes?

Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der ÖHV-Mitgliedschaft und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!

Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.