
Klimafreundliche Hotelküche
Die ÖHV hat zusammen mit dem österreichischem Klimaschutzministerium eine neue Initiative gestartet – den Klimateller. Gemeinsam wollen wir zu einem klimafreundlicheren Speisen- und Getränkeangebot in der Hotellerie beitragen und anhand von Fakten, Hintergrundberichten und Best Practices viele Anregungen und nützliche Tipps für die Praxis geben.
Doch was ist eine klimafreundliche Hotelküche?
Je mehr man sich mit dem Thema auseinandersetzt, um so komplizierter scheint es zu werden. Was gilt noch als regional und ist das überhaupt definiert? Welche Bedeutung hat Saisonalität und muss es unbedingt Bio sein? Bedeutet das auch weniger Fleisch oder gar eine vegetarische oder vegane Küche?
Die Antworten auf alle diese Fragen sind gar nicht so einfach und lauten dabei meist wie so oft – „das kommt darauf an“. Wir haben uns daher im Rahmen der Initiative das Ziel gesetzt, dieses wichtige und spannende Thema von vielen Seiten her zu betrachten und nützliche Inputs für die Praxis zu liefern.
Klimateller-Rezepte
Von der Bachforelle bis hin zum Falafelbällchen - nachhaltige Rezepte sind nicht nur super lecker, sondern können auch ausgefallen sein. Mit regionalen Zutaten setzen Sie nicht nur ein Zeichen für die Umwelt, sondern stärken damit auch die heimische Wirtschaft. Wir zeigen Ihnen die besten Rezepte einiger Mitglieder.
Diesen Themen wollen wir uns besonders widmen:
- Regionalität, Saisonalität, Landwirtschaft & Klima, Lebensmittelverschwendung, ökologischer Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissen.
- Was haben unsere Lebensmittel überhaupt mit dem Klima zu tun?
- Hintergrundwissen zu bestimmten Lebensmitteln in Österreich und ihre Verbindung zum Klima, zum Beispiel Kalbfleisch, Brot und Gebäck, Tomate, frische und verarbeitete Eier, Kartoffel & Frühkartoffel, Bier, Pute etc.
- Warum ist Regionalität und Saisonalität wichtig? Welche Obst- und Gemüsesorten haben wann Saison haben und wie sie in Österreich produziert werden.
- Regional und saisonal als Lebensmitteltrends: Was ist dem Gast wichtig? Wohin geht die Entwicklung?
- Thema Lebensmittelverschwendung: Wie Lebensmittelverschwendung vermeiden? Lebensmittelverschwendung vermarkten (z.B. Brot aus altem Brot, Rezepte aus Lebensmittelresten etc.), Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung auf das Klima aus?
- Klima-Storytelling auf der Speisekarte
- Klimafreundliche Produktion abseits der Transportwege: Welche Ansätze gibt es, die Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten?
- Betriebe (Gastronomie, Hotellerie, Landwirtschaft) vorstellen, die im Bereich klimafreundliche Küche innovative Ideen/Konzepte haben
- Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Bodengesundheit, Kulturlandschaft, auch in Zusammenhang mit Tourismus