Europäisches Förderprogramm für KMU
Die Teilnahme am EU-Projekt ETGG2030 für KMUs ermöglicht die Inanspruchnahme von kostenlosen Schulungs- und Beratungsleistungen, eine Umweltzeichen-Zertifizierung sowie Erfahrungsaustausch und Kommunikation auf europäischer Ebene.
Die Projektabschlusskonferenz in Wien im Frühjahr 2023 bietet eine einmalige Networking-Chance für die zertifizierten KMUs.
Die Betriebe für die Teilnahme am ETGG2030-Programm in Österreich sind ausgewählt
Bis zum 11. April 2022 haben sich insgesamt 167 KMU in 6 Ländern um die Teilnahme am ETGG2030-Programm beworben. Ein Gutachtergremium mit langjähriger Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Tourismus und der nachhaltigen Unternehmensführung bewertete die eingereichten Bewerbungen anhand vorgegebener Bewertungskriterien und ein internationales Auswahlkomitee traf die endgültige Entscheidung.
Wir gratulieren den folgenden 11 ausgewählten österreichischen Hotels ganz herzlich!
- Alpenresort Schwarz, Mieming
- Familotel Amiamo, Zell am See
- Hotel Aviva, St.Stefan-Afiesl
- Hotel Brennseehof, Feld am See
- COOEE Alpin Hotel Bad Kleinkirchheim
- Lederer's Living - the smart hotel, Kaprun
- Hotel Mühlfunviertel, Klaffer am Hochfit
- Ferienhof Neusacher Moser, Weissensee
- Hotel Regina, Wien
- Schloss Lerchenhof, Hermagor-Pressegger See
- Hotel Schloss Seggau, Leibnitz
Wir freuen uns auf den Start der gemeinsamen Aktivitäten für einen nachhaltigeren Tourismus im Juni 2022. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Barbara Diallo-Strobl, info@oehv.at.
Mehr Informationen zum ETGG-Projekt finden Sie hier: https://destinet.eu/who-who/civil-society-ngos/etgg2030
Leistungen im Rahmen des Projekts
Die teilnehmenden KMU haben Zugang zur Wissensplattform Tourism2030.eu, die ein EU-weites Online-Toolkit für Nachhaltigkeit und Schulungen bietet. Sie bietet außerdem Zugang zu internationalen Good Practice Beispielen, Online-Schulungsressourcen und einer Community, in der Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Ein Nachhaltigkeitsexperte wird mit jedem KMU individuell zusammenarbeiten und maßgeschneidertes Coaching und Schulungen anbieten und die KMU während der 12-monatigen Laufzeit des Programms betreuen.
Das Programm ETGG 2030 zielt speziell auf die Förderung von Nachhaltigkeitszertifizierungen ab. Gemeinsam mit dem Experten sollen KMU ihr bevorzugtes Nachhaltigkeits- und Umweltzertifikat auswählen und die Zertifizierung innerhalb der Projektlaufzeit anstreben und erhalten.
Während der gesamten Laufzeit des Programms finden in jedem Partnerland drei nationale Schulungsworkshops statt, um die Nachhaltigkeit und Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern.
Von 03. Mai bis 04.Mai 2023 findet eine Projektabschlusskonferenz in Wien statt. Die Konferenz hat zum Ziel, alle Projektpartner und KMUs zu vernetzen und wird eine Präsentation der besten Lösungen und Praktiken beinhalten.
Die Nutzung des Schulungssystems und die Erlangung einer Zertifizierung wird es den KMUs ermöglichen, ihr Marktprofil zu schärfen, indem sie sich für eine Listung auf dem unabhängigen, qualitätsgeprüften Marktplatz für nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus qualifizieren - der Green Travel Maps auf dem Tourism2030.eu - Portal.
Eine Übersicht der häufig gestellten Fragen zum EU-Projekt ETGG2030 und dem Projektablauf finden Sie auf der FAQ Seite hier.
Diese Dienstleistungen und Aktivitäten im Gegenwert von 8.850 Euro sind für die ausgewählten KMUs im Rahmen dieses Projekts zu 100 % kostenlos.
Die Projektpartner
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland (Koordinator)
ECOTRANS e.V., Deutschland
ÖHV Touristik Sevice GmbH, Österreich
Croatian Chamber of Economy, Kroatien
Camera di Commercio Industria Artigianato e Agricoltura di Pordenone-Udine, Italien
ASSET Basilicata - Azienda Speciale della Camera die commercio della Basilicata, Italien
Asociatia Judeteana de Tourism Sibu, Rumänien
DMD NT, Sofia, Bulgarien