Auslastung stabil – Umsatzwachstum flacht ab
Die Auslastung, gemessen an Vollbelegstagen (VBT), bleibt 2025 insgesamt solide. Besonders 3- und 3-Sterne-Superior-Hotels steigern ihre Vollbelegstage leicht. Höhere Kategorien bewegen sich auf stabilem Niveau, jedoch ohne größere Zuwächse.
Die Umsatzentwicklung pro Zimmer fällt differenziert aus:
- deutliche Steigerungen in der 4-Sterne-Superior- und 5-Sterne-Hotellerie
- stagnierende oder nur leicht steigende Erlöse in 3-/3-Sterne-Superior- und 4-Sterne-Hotels
Preissteigerungen wirken weiterhin, kompensieren jedoch die hohen Kostensteigerungen nur teilweise.
Mitarbeiterkosten steigen stark – größter Belastungsfaktor
Die Mitarbeiterkosten bleiben der zentrale Kostentreiber:
- +5 % bis +7 % in allen Kategorien
- > 50.000 Euro Mitarbeiteraufwand je Vollzeitäquivalent (VZÄ) im oberen Quartil
- 45.000–48.000 Euro im Median
Damit steigt der Anteil der Mitarbeiterkosten am Gesamtaufwand weiter. Viele Betriebe arbeiten trotz guter Auslastung mit knappen Margen.
Die Ergebnisse bestätigen, dass Mitarbeitende der zentrale Kostenfaktor sind und bleiben. In vielen
Betrieben liegt der Mitarbeiteraufwand pro Kopf mittlerweile auf Rekordniveau. Das verstärkt den Druck auf die Gewinnmargen erheblich.
Energiepreise stabilisieren sich – aber auf hohem Niveau
Nach starken Ausschlägen der vergangenen Jahre haben sich die Energiepreise auf einer hohen neuen Normalität eingependelt. Betriebe mit Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger sind 2025 klar besser aufgestellt.
Parallel dazu gehen die Marketingbudgets in Relation zum Umsatz leicht zurück, was aber nicht zu Lasten der Sichtbarkeit gehen darf.
GOP bleibt niedrig – Margen stagnieren
Die Ertragslage bleibt angespannt:
- Stagnation der GOP-Margen in 3-/3-Sterne-Superior- und 4-Sterne-Hotels
- leichte Verbesserung (+0,4 Prozentpunkte) im Top-Segment
- GOP pro Zimmer zeigt moderate Steigerungen, wird aber durch steigende Finanzierungskosten neutralisiert
Im historischen Vergleich bleibt der GOP auf einem niedrigen Niveau.
Fazit: Solide Nachfrage, aber wenig wirtschaftlicher Spielraum
Der Fitness-Check 2025 zeigt ein stabiles Marktumfeld mit weiterhin hoher Nachfrage. Gleichzeitig belasten steigende Mitarbeiterkosten und höhere Finanzierungskosten die Ertragskraft.
Die Hotellerie bleibt widerstandsfähig, benötigt jedoch klare Strategien, um Margen zu sichern und die Zukunftsfitness des eigenen Betriebs zu stärken.