Ferialarbeitnehmer:innen
Trennen Sie strikt zwischen Ferialarbeitnehmer:innen und Praktikantinnen bzw. Praktikanten. Die Unterschiede in der Entlohnung sind weitreichend.
Begriff
Ferialarbeitnehmer:innen sind in der Ferienzeit zu Erwerbszwecken tätig, als Arbeitnehmer:innen in den Betrieb eingegliedert, weisungsgebunden und der Kontrolle durch die Arbeitgeber:innen unterworfen. Sie unterliegen sowohl den arbeitsrechtlichen Gesetzen, also z.B. dem Angestelltengesetz oder dem Urlaubsgesetz, als auch den Kollektivverträgen.
Bezahlung
Abhängig davon, welche Arbeiten Ferialarbeitnehmer:innen verrichten, sind sie im Kollektivvertrag für Arbeiter:innen bzw. im Kollektivvertrag für Angestellte in der entsprechenden Lohngruppe bzw. in der entsprechenden Beschäftigungsgruppe einzustufen. Sind Ferialarbeitnehmer:innen keine gelernten Arbeitskräfte, ergibt sich für Arbeiter:innen eine Einstufung in die Lohngruppe 5, für Angestellte eine Einstufung in die Beschäftigungsgruppe 5.
Bitte beachten Sie
Eine Bezahlung von Ferialarbeitnehmerinnen und - arbeitnehmern auf Basis des Lehrlingseinkommens ist unzulässig! Ferialarbeitnehmer:innen haben neben dem Anspruch auf den kollektivvertraglichen Mindestlohn bzw. das kollektivvertragliche Mindestgehalt Anspruch auf Urlaub und auf Jahresremuneration. Werden sie als Arbeiter:innen beschäftigt, haben sie nur dann Anspruch auf Jahresremuneration, wenn sie durchgehend mindestens 2 Monate im Betrieb beschäftigt sind.
Dieser Content ist exklusiv für ÖHV Mitglieder
Melden Sie sich an, um diesen Artikel weiterzulesen!
Sind Sie noch nicht Teil des ÖHV-Netzwerkes?
Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der ÖHV-Mitgliedschaft und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!