Zum Inhalt
DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung
Rechtsinfo

DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung

Seit 25. Mai 2018 gelten für den Schutz personenbezogener Daten neue Spielregeln.

Lesezeit: 

Was regelt die DSGVO?

Der Datenschutz betrifft alle Unternehmer:innen, die personenbezogene Daten verarbeiten, so auch Hotelbetreiber:innen z.B. durch Verwendung einer Kundendatei/eines PMS oder eines Buchungssystems.

Die DSGVO stärkt die Betroffenenrechte. Alle, die von einer Datenverarbeitung betroffen sind, bekommen dadurch verstärkte Auskunfts- und Kontrollmöglichkeiten. Unternehmer:innen haben geeignete Maßnahmen zu treffen, um Betroffenen alle Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form und darüber hinaus in einfacher und klarer Sprache zu übermitteln.

Die rechtliche Grundlagen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar und in Österreich über das Datenschutzgesetz (DSG) umgesetzt, das den Schutz personenbezogener Daten regelt.

Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst:

ÖHV-Leitfaden "Datenschutz in der Hotellerie"

Geballte Informationen zum Thema Datenschutz, speziell zugeschnitten auf die Hotellerie inkl. diverser Muster und Checklisten.

FAQs

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie beantwortet.  mehr erfahren

Anleitung: 10 Schritte zur Umsetzung

Die Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen trifft in letzter Konsequenz Hoteliers und Geschäftsführer:innen. Wenn diese untätig sind oder ihre Mitarbeiter:innen nicht schulen, verstoßen sie gegen ihre Sorgfaltspflicht. Es ist daher ratsam, sich mit der Erhebung des Status Quo im Betrieb zu befassen. Wir haben das komplexe Thema auf 10 konkrete Schritte heruntergebrochen. So kommen Sie in die Umsetzung!

DSGVO und Marketing

Was darf die Marketing-Abteilung überhaupt noch? Beispielsweise bedarf die Verwendung einer E-Mail-Adresse für Direktwerbung grundsätzlich einer freiwilligen Einwilligungserklärung des Gastes oder Kunden. Die Einwilligung muss bestimmten Vorgaben entsprechen. mehr erfahren

DSGVO und Videoüberwachung

Wie sind Videoaufzeichnungen seit 25. Mai 2018 geregelt?
Bild- und Videoaufnahmen werden über das Datenschutzanpassungsgesetz (DSG) geregelt und sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. mehr erfahren

DSGVO und Mitarbeiterdaten

Daten von Mitarbeiter:innen – worauf muss man achten? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Videoüberwachung und Keycard-Systeme, die zu einer Leistungs- und Verhaltenskontrolle von Mitarbeiter:innen geeignet sind, eingesetzt werden. Und: Was ist mit Mitarbeiterdaten, die aus der privaten Nutzung z.B. von Social Media entstehen? mehr erfahren

Internationaler Datenverkehr - Tools mit Server außerhalb von EU/EWR

Am 16. Juli 2020 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Daten von EU-Bürger:innen nur an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes übermittelt werden dürfen, wenn die Daten in diesem Drittland einen im Wesentlichen gleichwertigen Schutz genießen wie in der EU (sog. Schrems II Urteil, 16.07.2020, C-311/18). Prüfen Sie daher all Ihre Dienstleister:innen (PMS, Tischreservierung- und Onlinebuchungssysteme auf der Webseite, Newslettertool, CRM, Statistik-Tools wie Google Analytics etc.), ob deren Systemanbieter:innen den Hauptsitz in einem (unsicheren) Drittland (z.B. USA, China oder Russland) haben und/oder diese personenbezogenen Daten in ein solches Land transferieren.

Lesen Sie hier zur weiteren Vorgangsweise.

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Maria Wottawa

Mag. Maria Wottawa

Rechtsservice E-Mail senden +43 1 5330952-14
Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.