Zum Inhalt
EU-Plastik-Richtlinie verabschiedet
Nachhaltigkeit

EU-Plastik-Richtlinie verabschiedet

Der Europäische Rat beschließt strenge Vorgaben für den Handel, Umgang und Gebrauch von Einweg-Plastik. Ein Vermarktungsverbot soll etwa ab 2021 in Kraft treten und bis 2023 müssen Einweg-Getränkeflaschen mindestens zu 30 % aus recycelten Kunststoff bestehen.

23. April 2019

Lesezeit: 

Dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht nur im Verantwortungsbereich eines jeden Einzelnen liegt sondern auch gesetzliche Rahmenbedingungen braucht, anerkennt die EU mit ihrer neuen Einweg-Plastik-Richtline. Die Richtlinie, die der Reduzierung von Kunsttoffen dient, besteht aus mehreren Anforderungen und Maßnahmen, die in den nächsten Jahren der Reihe nach ergriffen werden sollen. Die EU-Staaten selbst haben bis 2021 Zeit, die Richtlinie aus Brüssel in den Parlamenten umzusetzen.

Die wesentlichen Punkte der Richtline im Überblick

  • Ab 2021 tritt das Vermarktungsverbot in Kraft: Plastikteller, -besteck und -strohhalme, Getränkebecher aus Styropor, Halter für Luftballone und Wattestäbchen mit Kunssttoffteilen dürfen dann nicht mehr gehandelt werden. Ein Grund: Ca. 70 % des Plastiks, das im Meer schwimmt, besteht aus diesen Artikel, so die EU. Besser jetzt schon auf Alternativen (etwa aus Papier oder Bambus) umsteigen!

  • Bis 2023 müssen Getränkeflaschen aus Einweg-Plastik zu mindestens 30 % aus Rezyklaten betsehen - also aus recyceltem Kunststoff.

  • Spätestens ab 2025 müssen die Verschlüsse von Einweg-Flaschen fester Bestandteil der Getränkeflaschen sein. Der Grund: Diese sollen nicht einzeln die Umwelt verschmutzen.

  • Kennzeichnungspflicht: Der Einwegcharakter und die umweltschädliche Wirkung sollen auf bestimmten WegwerfProdukten, etwa Zigarettenfilter und Luftballons oder Hygieneartikel mit Kunststoffanteilen, gekennzeichnet werden. 

  • Reinigungsbeteiligung von Herstellern: Produzenten von Kunststoffsackerln, Getränkebechern, Zigarettenfiltern und Fanggeräten in der Fischerei müssen sich an den Kosten der Reinigung beteiligen, wenn die Umwelt von ihren Produkten gesäubert werden soll. 

  • Maßnahmen zur Reduktion von Müll sollen für Artikel wie Fast-Food-Verpackungen oder Trinkbecher getroffen werden.

DI Barbara Diallo-Strobl

DI Barbara Diallo-Strobl

Projekt- und Eventmanagement E-Mail senden +43 1 5330952-13

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.