Zum Inhalt
Förderungen für mehr Energieeffizienz
Nachhaltigkeit

Förderungen für mehr Energieeffizienz

In der Hotellerie machen die Energiekosten einen immer höheren Prozentsatz des Umsatzes aus. Für den Umstieg auf nachhaltige Energiequellen und Energiespar-Maßnahmen gibt es ein umfangreiches Förderangebot des Bundes.

24. Mai 2023

Finanzielle Hilfe für die Energiewende

Bevor Energie und damit Geld gespart werden kann, muss manchmal erst investiert werden. Welche Maßnahmen unter welchen Voraussetzungen unterstützt werden, kann schnell sehr unübersichtlich werden. Wir haben die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) gebeten, die wichtigsten für die Hotellerie relevanten Förderungsschwerpunkte für Investitionen in die Energiewende zusammenzustellen.

Energiesparmaßnahmen

Gefördert werden vor allem:

  1. Energiesparmaßnahmen in Betrieben: Investitionskostenzuschüsse werden beispielsweise für Wärmetauscher, Wärmepumpen zur Erschließung von Abwärme, Pufferspeicher, Pumpen, Steuerungselektronik oder für die Entsorgung außer Betrieb genommener Kessel und Tankanlagen gewährt.
  2. Thermische Bauteilsanierung: Für die Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches oder den Austausch von Fenstern und Außentüren können Pauschalsätze pro sanierter Fläche beantragt werden.
  3. Förderungen gibt es auch für eine umfassende Gebäudesanierung und Fassaden- und Dachbegrünungen oder
  4. einen Neubau in energieeffizienter Bauweise.

Energieversorgung

Für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf nachhaltigere Formen der Energieversorgung gibt es ebenfalls mehrere Förderprogramme.

Im Rahmen der Initiative „Raus aus Öl und Gas“ wird der Ersatz eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle, Strom und Allesbrenner) durch eine klimafreundliche Technologie (Holzheizung, Wärmepumpe, hocheffiziente und klimafreundliche Nah- oder Fernwärme) mit überwiegend betrieblicher Nutzung gefördert. Auch im Neubau ist eine Förderung möglich.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Förderschienen für klimafreundliche und hocheffiziente Nah- und Fernwärme  über 100 KW, Biomasse  Einzelanlagen (Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse, Stückholz) oder Wärmepumpen in Gebieten, in denen keine Möglichkeit zum Anschluss an eine klimafreundliche bzw. hocheffiziente Fernwärmeversorgung besteht.

Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen wird über die Ökostrom-Abwicklungsstelle OeMAG umgesetzt.

DI Barbara Diallo-Strobl

DI Barbara Diallo-Strobl

Projekt- und EventmanagementE-Mail senden+43 1 5330952-13

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.