Immer mehr Gäste reisen mit dem E-Auto an – gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine moderne, nachhaltige Infrastruktur. Themen wie E-Ladestationen, Lastenmanagement, Fuhrparkmanagement und smarte Energienutzung werden für Hotels zunehmend relevant – nicht nur als Serviceleistung, sondern auch als wirtschaftliche Chance. Mit dieser Umfrage erfassen wir den aktuellen Stand in der heimischen Hotellerie: Wie viele Betriebe verfügen bereits über E-Ladestationen? Welche Herausforderungen gibt es?
Für Mitglieder und Partner: Einfach einloggen und die Umfrage direkt downloaden.
Noch kein Mitglied? Kein Problem – hier können Sie die Umfrage kostenlos anfordern.
Die ÖHV-Umfrage zur E-Mobilität 2025 zum Download
E-Ladestationen am Standort
84 % der Hotels haben bereits Ladestationen installiert. Die meisten (68 %) haben 1-5 Ladestationen am Hotelstandort, 6 % planen dies in naher Zukunft und 10 % haben keine Ladestationen für Gäste geplant, da sie keine eigenen Parkplätze haben. Im Durchschnitt verfügen die Hotels, die an der Umfrage teilgenommen haben, über 76 Parkplätze.
Art der Ladestationen
Ein Großteil (95%) der Hotels bietet Ladeleistungen bis max. 22 KW (AC Ladestationen mit Wechselstrom), Schnell-Lader (DC Ladestationen mit 50 - 350 kW, Gleichstrom) sind noch nicht viele an den Hotelstandorten im Einsatz.
Herausforderungen bei E-Ladestationen
Als größte Herausforderungen wurden die Investitionskosten und die Energieverfügbarkeit genannt. Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe wünscht sich auch einfache Abrechnungsprozesse und geringeren Verwaltungsaufwand.
Nur 48% nutzen Energiemanagement zur Steuerung der Ladevorgänge um die Auswirkungen auf den Hotelbetrieb zu minimieren.
Intelligentes Lastmanagement - So schützen Sie Ihre Infrastruktur
Mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden kann zu Netzüberlastung und hohen Kosten führen. Ein intelligentes Lastmanagement verteilt die verfügbare Leistung über eine definierbare Systematik. Lastmanagement reduziert nicht einfach den Ladestrom, sondern stellt verschiedene Ladeszenarien zur Verfügung: Eine Priorisierung für Nutzer und Nutzergruppen (z.B. Seminargäste, die nur unter tags im Hotel sind) erhöht die Flexibilität. So werden Lastspitzen sowie Netzüberlastungen vermieden, und man spart hohe Netzgebühren und schützt die Anlagen langfristig.
Nachhaltigkeitsziele bei E-Ladestationen
73 % der Hotels schätzen die Bedeutung von E-Mobilität als wichtig bis sehr wichtig für die Gästeerwartung in den nächsten 5 Jahren ein. Ein knappes Fünftel hat auch bereits überlegt, ihre E-Ladestation mit Solarstrom und einem Batteriespeicher zu kombinieren, um Kosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu fördern. Weitere 19% planen dies in der Zukunft umzusetzen.
Hoteleigener Fuhrpark
Über 80 % der Hotels haben einen hotel-eigenen Fuhrpark mit 1 - 5 Fahrzeugen, mehr als zwei Drittel davon haben auch bereits E-Fahrzeuge im Einsatz. 16% planen dies in naher Zukunft um die Mobilität für die Mitarbeiter im Alltag zu verbessern und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus gelingt es den Hotels, mit der Einführung von E-Fahrzeugen nicht nur ökologische Ziele verfolgen, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken. Moderne Mobilitätslösungen, wie etwa Poolfahrzeuge oder E-Bikes, sollen den Mitarbeitenden helfen, Wege zwischen Arbeitsstätte, Aufgaben im Arbeitsalltag und privaten Erledigungen effizienter zu bewältigen.
Passende Lösungen unserer ÖHV-Partner
Global Payments
Global Payments agiert seit dem Jahr 2019 am österreichischen Markt als Joint Venture mit der Erste Bank. Das Unternehmen hilft österreichischen Hotels dabei, ihre Zahlungslösungen zu digitalisieren. Dabei unterstützen Global Payments Sie unter anderem mit Zahlungsterminals, Zahlungsportalen für Onlineshops und E-Ladeinfrastruktur, damit Ihre Gäste bequem und einfach ihre E-Autos aufladen können.
Verbund
VERBUND bietet maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen für E-Ladeinfrastruktur speziell auf die Bedürfnisse der Hotelbranche abgestimmt. Flexible Geschäftsmodelle sowie umfassende Installations- und Support-Services ermöglichen eine simple, effiziente Integration von E-Ladelösungen in den Hotelbetrieb.
In einer wegweisenden Initiative zur Förderung der Elektromobilität im österreichischen Tourismussektor haben VERKEHRSBUERO HOSPITALITY, eine der führenden heimischen Hotelgruppen, und VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, eine Standortpartnerschaft für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur für Tourismusunternehmen besiegelt.
BMW & MINI
Die ÖHV hat mit BMW Austria ein Rahmenabkommen abgeschlossen, das allen ÖHV-Mitgliedern Sonderkonditionen im Einkauf von Dienst- und Fuhrparkfahrzeugen der Marken BMW und MINI sichert.