Zum Inhalt
Kapitaldienstdeckungsgrad (DSCR) als Basis für Finanzierungen
Info

Kapitaldienstdeckungsgrad (DSCR) als Basis für Finanzierungen

Wer investieren will, braucht Zahlen, die überzeugen. Der Kapitaldienstdeckungsgrad zeigt, ob Ihr Betrieb genug erwirtschaftet, um Zinsen und Tilgung zu stemmen – und ist damit eine der wichtigsten Kennzahlen für Banken. Stefan Brida & Helmut List von Kohl > Partner erklären, wie Hotels ihre Zahlen stärken und Spielräume gewinnen.

Lesezeit: 

In der aktuellen Ausgabe unseres „Benchmark des Monats“ werfen wir einen Blick auf die Debt Service Coverage Ratio (DSCR), auch bekannt als Kapitaldienstdeckungsgrad. Diese Kennzahl hat sich mittlerweile als eine der wichtigsten Grundlagen für Finanzierungsentscheidungen bei Banken etabliert.

In den letzten Jahren war das Verhältnis von Schulden zu Umsatz oder GOP ein maßgeblicher Indikator für die Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Heute hat dieser Ansatz jedoch an Bedeutung verloren, da er aufgrund der vielfältigen Hotelkonzepte keine verlässliche Aussagekraft mehr bietet und keinen Rückschluss auf die tatsächliche Ertragskraft eines Hotels zulässt. Für Banken steht heute die Finanzierbarkeit eines Unternehmens im Vordergrund, also die Fähigkeit eines Hotels, seine Finanzverpflichtungen zu erfüllen.

Gerade die letzten Jahre mit dem schnellen Anstieg der Zinsen haben viele Hotelbetriebe hart getroffen. Sie litten unter einem geringen Puffer zwischen der Ertragskraft (EBITDA) und den monatlichen Annuitäten (Zins und Tilgung), was häufig zu Liquiditätsengpässen führte. Der definierte Puffer beim DSCR dient dazu, Schwankungen im Geschäftsverlauf abzufedern und sich gegen finanzielle Engpässe zu wappnen.

 

Berechnung des DSCR

Der Debt Service Coverage Ratio ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) zum Kapitaldienst (Zinsen und Tilgung) für das kommende Jahr anzeigt. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Ein DSCR von 1,2x bedeutet beispielsweise, dass das Hotel mit dem aktuellen EBITDA 1,2 Mal die anstehenden Zins- und Tilgungszahlungen decken kann. Ein höherer Wert signalisiert eine höhere finanzielle Sicherheit und ein geringeres Liquiditätsrisiko. 

Der DSCR ist ein äußerst wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Ein hoher DSCR zeigt, dass der Betrieb in der Lage ist, den Kapitaldienst problemlos zu bedienen. Das heißt, dass der Finanzierungsaufwand (Zinsen und Tilgung) aus dem Betriebsergebnis mit entsprechenden Reserven gedeckt werden konnte. Je höher der DSCR, desto mehr Puffer gab es, um etwaige Schwankungen im Geschäftsverlauf abzufangen, z. B. durch unerwartet höhere Kosten oder Umsatzrückgänge. Ein niedriger DSCR hingegen weist darauf hin, dass das Unternehmen Schwierigkeiten haben könnte, den Kapitaldienst zu leisten, was zu Liquiditätsengpässen führen könnte.

Diese Kennzahl ist besonders relevant für Banken, da sie direkt in die Finanzierungsentscheidungen einfließt.

Stefan Brida, MA
Controlling-Experte bei Kohl > Partner

Banken stützen ihre Kreditanalyse zunehmend auf den DSCR, da er eine genauere Einschätzung der Zahlungsfähigkeit und Finanzierbarkeit eines Unternehmens bietet als traditionelle Kennzahlen. Ein hoher DSCR minimiert das Risiko von Non-Performing Loans (NPL), da er sicherstellt, dass ausreichend Puffer vorhanden ist, um potenzielle finanzielle Engpässe zu vermeiden. Für Hotelbetriebe bedeutet dies, dass ein hoher DSCR nicht nur die Kreditwürdigkeit verbessert, sondern auch die Verhandlungsmacht gegenüber Banken stärkt und das Risiko von Ausfällen minimiert.

 

Langfristige Entwicklung des DSCR in der Hotellerie

Der DSCR in der Hotellerie war in den letzten Jahren aufgrund von steigenden Zinsen und sinkender Profitabilität in vielen Betrieben gesunken. Insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 war ein starker Rückgang zu verzeichnen, was die Deckungsfähigkeit der Zins- und Tilgungszahlungen gefährdete. Doch auch wenn sich die Profitabilität vieler Hotelbetriebe verbessert hatte, blieb der DSCR unter den Werten vor den Zinssteigerungen von 2022.

Für das Jahr 2024 zeigte sich jedoch eine leichte Erholung, was auf eine Stabilisierung des wirtschaftlichen Umfelds und der Profitabilität in der Branche hinwies. Dennoch blieb der DSCR ein Indikator für die Finanzierbarkeit von Investitionen und die langfristige Liquiditätssicherung von Hotelbetrieben.

Der DSCR, also der Kapitaldienstdeckungsfaktor, wird immer mehr zur Entscheidungsgrundlage für Banken, ob die Finanzierbarkeit von zusätzlichen Krediten gegeben ist. Fundierte Prognoserechnungen bei Hotelinvestitionen kommen daher eine wesentliche Rolle zu.

Mag. Helmut List MSc.
Managing Partner Kohl & Partner

Empfehlungen zur Verbesserung des DSCR in der Hotellerie

Helmut List von Kohl > Partner gibt folgende Empfehlungen zur positiven Beeinflussung des DSCR: 

 

1. Steigerung der Erlöse: Fixkostendegression nutzen und Zusatzumsätze maximieren

Durch die Fixkostendegression im hoteltypischen Geschäftsmodell führt eine Umsatzsteigerung zu einer überproportionalen Verbesserung des Betriebsergebnisses (EBITDA), da ein Großteil der Kosten unabhängig von der Auslastung anfällt.

  • Mehr Nächtigungen: Die Auslastung des Hotels erhöhen durch gezielte Marketing- & Vertriebsmaßnahmen. 
  • Bessere Preisdurchsetzung: Durch ein an die betrieblichen Gegebenheiten angepasstes dynamisches Pricing. 
  • Zusatzumsätze steigern: Zusätzliche Erlöse können durch gezielte Verkaufsmaßnahmen in den Bereichen F&B und Spa erzielt werden.

 

2. Senken der Kosten: Zielgerichtete Einsparungen bei Fix- und variablen Kosten

Es gilt, gezielt Einsparungen vorzunehmen, ohne die Servicequalität oder Gästezufriedenheit negativ zu beeinflussen. Besonders im Personalbereich gibt es oft Raum für Effizienzsteigerungen.

  • Fixkosten optimieren: Überprüfung von laufenden Kostenpositionen z.B. von Versicherungen, Wartungsverträgen, Mieten usw.
  • Dienstplanoptimierung Durch Messen der Produktivität einzelner Abteilungen sensibilisieren und Kosten senken.
  • Langfristige Planung: Einsparungen sollten immer langfristig und nicht kurzfristig angegangen werden, um negative Auswirkungen auf die Gästeerfahrung zu vermeiden.

 

3. Optimierung der Finanzierungsstruktur: Finanzierungsstrategien anpassen

Eine regelmäßige Überprüfung der Finanzierungsstruktur ist unerlässlich, um bessere Konditionen bei der Hausbank auszuhandeln und eventuell günstigere Finanzierungsbedingungen zu erhalten.

  • Laufzeiten prüfen: Die Laufzeiten von Krediten auf ihre Sinnhaftigkeit prüfen und gegebenenfalls der laufenden Liquiditätspotenziale anpassen.
  • Förderkredite nutzen: Förderkredite können eine attraktive Möglichkeit sein, um Finanzierungsbedingungen zu verbessern, insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
  • Zinsabsicherungen: Der Einsatz von Zinsswaps oder Caps hilft dabei, Zinsrisiken zu begrenzen und Finanzierungskosten kalkulierbarer zu machen.

 

4. Kapitalreserve aufbauen: Rücklagen für wirtschaftliche Schwankungen

Die Bildung von Liquiditätsreserven kann ein entscheidender Faktor für die finanzielle Stabilität eines Hotels sein. Ein solider Finanzpuffer hilft dabei, unerwartete wirtschaftliche Schwankungen zu meistern und laufende Verpflichtungen wie Zins- und Tilgungszahlungen zu sichern.

  • Liquiditätsplanung: Eine detaillierte Cashflow-Prognose und die Bildung von Rücklagen für unvorhersehbare Ereignisse wie pandemiebedingte Umsatzrückgänge oder unerwartete Reparaturen waren entscheidend. Investitionen und Finanzierungen einplanen: Geplante Investitionen sollten frühzeitig in die Planung einbezogen werden, um Engpässe zu vermeiden.
  • Stehen bei Ihnen Finanzierungen an oder möchten Sie an der Optimierung Ihres DSCR arbeiten? Kohl > Partner unterstützt Sie gerne dabei!

 

Die Autoren:

Stefan Brida, MA
Kohl > Partner GmbH
stefan.brida@kohl-partner.at

Mag. Helmut List, MSc.
Kohl > Partner GmbH
helmut.list@kohl-partner.at

Stehen bei Ihnen Finanzierungen an oder möchten Sie an der Optimierung Ihres DSCR arbeiten? Kohl > Partner unterstützt Sie gerne dabei!

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.