Zum Inhalt
Der K.I.TCHEN Transformer
Partner-Beitrag

Der K.I.TCHEN Transformer

Profiküchen am Limit: Fachkräftemangel, steigende Kosten, sinkende Kaufkraft. „Wer jetzt keine Lösungen findet, wird scheitern“, warnt Küchenfachplaner Stefan Cammann. Mit seinem Team revolutioniert der gelernte Koch Küchen – von Kitas bis zur Sternegastronomie.

Lesezeit: 

Was genau machen Sie?
Mein Team und ich planen Küchen, basierend auf dem Prinzip der Prozessküche. Hierbei gehen wir weit über die normale Planung der Geräteausstattung hinaus und entwickeln gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden auch Tages- Logistik- und Arbeitsabläufe.

Was machen Sie anders?
Wir denken den Arbeitsplatz Küche vom Ende her – vom Gastraum ausgehend. Wir planen Küchen nicht nur mit Geräten, sondern optimieren Abläufe. Erst die Anforderungen, dann die Küche. Unser sachlicher Ansatz steigert Effizienz und sorgt für kulinarische Höchstleistungen.

Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel?
Akzeptiere die Realität. Wir malen uns die Welt nicht schön, sondern wir analysieren die Realität. Und diese zeigt uns, dass Mitarbeiter nicht mehr in der Menge verfügbar sind, wie es sich viele wünschen. Weniger Personal erfordert höhere Produktivität. Mit neuen Prozessen verdoppeln wir den Output je Mitarbeiter – das schafft finanzielle Spielräume für bessere Löhne.

Müssen Löhne in Küchen steigen?
Ja! Die Löhne für Berufe innerhalb der Küche müssen deutlich steigen, damit die Branche wieder attraktiv wird und Menschen für diese Arbeitsplätze gewinnen kann. Dafür muss sich die Produktivität jedoch spürbar erhöhen. Nur wer seine historische Arbeitsweise hinterfragt, bleibt auch zukünftig erfolgreich.

Wo liegen die größten Hürden bei der Umstellung?
Die von uns lokalisierten Hürden befinden sich meistens zwischen den Ohren. Ängste und alte Denkmuster bremsen Veränderungen und Innovation. Setzt man bei der Planung die gleiche Kreativität wie beim Kochen ein, so eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.

Gibt es qualitative oder kulinarische Grenzen?
Nein! Projekte wie das Posthotel Achenkirch oder das Restaurant VERVE beweisen eindrucksvoll, dass sich neue Planungsansätze, hohe Kulinarik und Wertschöpfung wunderbar ergänzen.

  • Ein Beispiel aus der Praxis:
    Mut zur Zukunft – Das Erfolgsmodell Posthotel Achenkirch: Das Posthotel Achenkirch, hat nicht gezögert, in eine moderne Prozessküche zu investieren – mit beeindruckendem Ergebnis: Effiziente Abläufe steigerten nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Zufriedenheit von Team und Gästen. Ein Beweis, dass Innovation sich auszahlt!

Kontakt
Stefan Cammann,
Küchenfachplaner
cammannundpartner.at

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.