Zum Inhalt
Tourismusstrategie mit klaren Zielen
Info

Tourismusstrategie mit klaren Zielen

Im harten internationalen Wettbewerb mit professionellen Konzernen ist für einen KMU-geprägten Standort wie Österreich eine fundierte Tourismusstrategie zwingend erforderlich.

Lesezeit: 

Wegweiser für die Zukunft der Branche


Der „Plan T – Masterplan für den Tourismus“ geht in die nächste Runde. Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner führt damit die vor sechs Jahren gestartete Initiative fort und lädt alle ein, sich einzubringen. Ein wichtiger Schritt – denn der Tourismus braucht eine klare strategische Ausrichtung. Die ÖHV unterstützt diesen Prozess ausdrücklich und bringt ihre Expertise ein.

 

Was der Plan T jetzt braucht: Konkrete, messbare Ziele


Wir leben in einer Zeit voller Herausforderungen: Klimawandel, Arbeitskräftemangel, Inflation und sich wandelnde Gästebedürfnisse prägen die Branche. Umso wichtiger ist es, eine Strategie zu entwickeln, die Orientierung gibt und langfristig Wirkung entfaltet.

Die ÖHV hat deshalb das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) mit einer Studie beauftragt, die erstmals ein Set an strategischen Kennzahlen für den Tourismusstandort Österreich erarbeitet. Damit gehen wir über die altbekannten Messgrößen wie Nächtigungen oder Ankünfte hinaus. Es braucht eine Neuausrichtung hin zu qualitativen Zielen, die den wahren Beitrag des Tourismus zur heimischen Wertschöpfung abbilden.

 

Drei Dimensionen für eine starke Tourismusstrategie


Die Ergebnisse der Studie werden konkrete, messbare Ziele in drei zentralen Bereichen liefern:

Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit: Wie kann die Wertschöpfung im Tourismus nachhaltig gesteigert werden?

Ökologische Nachhaltigkeit: Welche Schritte braucht es, um Klimaziele zu erreichen und Österreich als nachhaltige Destination zu positionieren?

Soziale Verantwortung: Wie gelingt es, den Tourismus als attraktiven Arbeitgeber zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Mit diesem klaren Kompass können Unternehmer:innen und Entscheidungsträger Maßnahmen ableiten, die tatsächlich wirken.

 

Österreich muss ambitionierter werden


Andere Länder machen es vor: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich mit ihrer Tourismusstrategie 2031 ambitionierte, klar budgetierte Ziele gesetzt. In Österreich hingegen fehlt es oft an Verbindlichkeit. Nächtigungen zu steigern, darf nicht länger das einzige Ziel sein. Es geht darum, den Mehrwert pro Aufenthalt zu erhöhen – durch längere Aufenthaltsdauern, bessere Qualität und intelligente Angebotsgestaltung. Das stärkt Betriebe, Regionen und das ganze Land.

 

Damit Österreichs Tourismus 2040 noch stärker dasteht


Die ÖHV wird weiter daran arbeiten, dass der „Plan T“ nicht nur eine schöne Vision bleibt, sondern konkrete Ergebnisse liefert. Für mehr Wertschöpfung, nachhaltigen Erfolg und starke Arbeitsplätze in der Branche.

Bitte nehmen Sie an der Online-Befragung zur Weiterentwicklung des Plan T der Bundesregierung teil als Beitrag zur Zukunft der Branche!

Martin Stanits

Martin Stanits

Leitung Public Affairs & Unternehmenssprecher E-Mail senden +43 1 5330952-20

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.