Rückblick 2023
Die ÖHV-profit.days 2023 brachten Ökonomie und Ökologie unter einen Hut und viel Gelegenheit zum Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Es waren sieben spannende Veranstaltungen - einige Fotos und Impressionen finden Sie hier:
- Steiermark: Dienstag, 06. Juni 2023 im Hi5-Hotel, Seiersberg-Pirka
- Kärnten: Mittwoch, 07. Juni 2023 im Naturel Bergresort DIE KANZLERIN, Treffen am Ossiacher See
- Tirol: Mittwoch, 05. Juli 2023 im aDLERS Hotel Innsbruck
- Vorarlberg: Donnerstag, 06. Juli 2023 im Ski- und Wanderhotel Jägeralpe, Warth am Arlberg
- OÖ: Dienstag, 19. September 2023 im Hotel Zum Goldenen Hirschen, Gmunden
- Salzburg: Mittwoch, 20. September 2023 im Sportresort Alpenblick, Zell am See
- Wien: Dienstag, 10. Oktober 2023 im Almanac Palais Vienna
Nachlese
Erwin Bernsteiner vom Büro für Umweltfragen unterstützt bereits seit vielen Jahren Hotels auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Im Rahmen der ÖHV-profit.days 2023 präsentierte er Maßnahmen und Ideen, um Ressourcen einzusparen und dadurch die Kosten erheblich zu senken. Hier einige wirkungsvolle Maßnahmen im Überblick.
1. Wasserverbrauch reduzieren
Wussten Sie, dass man mit der Energie von 1 m³ Warmwasser 200 km im E-Auto fährt? Deshalb: Duschen und Wasserhähne ins Visier nehmen! Für einen optimalen Wasserverbrauch bei Duschen genügt es, die Brauseköpfe und bei Wasserhähnen die Einsätze beim Auslauf zu tauschen. Keine Baustelle, kein großer Aufwand. 9 Liter bei den Duschen und 6 Liter pro Minute bei den Wasserhähnen sollten das Maximum sein. Pro m³ Warmwasser erspart das täglich nicht nur die Wasser- und Kanalgebühren sondern über 41 kWh Energie, wenn Wasser von 10 auf 40° Celsius erwärmt wird.
Am Beispiel eines Hotels in Wien kamen so in 5 Jahren über 75.000 Euro Einsparung zusammen, Amortisationszeit sensationelle 12 Monate.
2. Maßnahme: Kennzahlen bilden
Seit der Energiepreisrally wissen die meisten einiges über Strom- und Wärmekosten und den Verbrauch. Dieses Wissen ist auch für Wasser-, Müll- und Chemieverbrauch immens nützlich.
Doch nicht nur der absolute Verbrauch und die Kosten sind relevant, Kennzahlen mit Bezugsgrößen wie Nächtigung und Fläche geben erst die nötige Information zu möglichen Einsparpotenzialen. Wenn zum Beispiel 200 kWh Wärmeverbrauch pro m² Nutzfläche erforderlich sind oder 5 Liter Restmüll pro Nächtigung anfallen, kann der Betrieb faktenbasiert Maßnahmen ergreifen.
3. Maßnahme: Klare Struktur in der Abfallwirtschaft
Nicht die größten Einsparmenge an Geldwert, aber ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeit im Betrieb bildet ein gut strukturiertes Abfallkonzept. Es ist ganz einfach: Stellen Sie ein funktionelles Behältersystem auf, verwenden Sie Leitfarben, beschriften Sie die Behälter und schulen Sie alle Beteiligten. Das spart Arbeit und Kosten!
Der Autor:
Erwin Bernsteiner ist Inhaber des „Büro für Umweltfragen“ und betreut seit 1999 Tourismusbetriebe bei der Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen / EU Ecolabel sowie Veranstalter von Green Meetings & Green Events.
Rückblick auf die Vorjahre
Hier finden Sie Fotos und weitere Impressionen zu den profit.days 2022, 2021 und 2020.