
Webinar "Neue Arbeitszeitmodelle in der Hotellerie - alles was Recht ist!", 06.09.22
Die 6- oder sogar noch 7-Tage Woche ist in manchen Hotels immer noch gelebte Praxis. Doch in Zeiten des Mitarbeiter:innenmangels werden flexible Arbeitszeitmodelle immer wichtiger und sind ein effektiver Hebel um neue Arbeitnehmer:innen zu gewinnen bzw. im Unternehmen zu halten. Dabei gibt es einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Was erwartet Sie?
Der Arbeitsmarkt in der Hotellerie ist heiß umkämpft. Benefits wie stark vergünstigte Übernachtungen in den eigenen Betrieben, Mitarbeiterunterkünften, gratis Verpflegung, kostenlose Weiterbildung, Fitness-Angebote, Nutzung des Wellness-Bereichs etc. zählen bei Arbeitgeber:innen zu den angebotenen Anreizen. Zusätzlich sind von Arbeitnehmer:innen Arbeitsbedingungen wie flexible Arbeitszeiten immer mehr gewünscht. Deshalb weichen immer mehr Hotelunternehmen von der 6-Tage Woche ab und führen eine 4-, 5- oder 5 ½ - Tage Woche ein, um Mitarbeiter:innen langfristig zu motivieren und im eigenen Hotelbetrieb zu halten.
Um die unterschiedlichen Modelle auch arbeitsrechtlich korrekt umzusetzen, gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Interessierte Arbeitgeber:innen müssen sich im Klaren sein, welche Konsequenzen verschiedene Arbeitszeitmodelle auf das Ausmaß von Überstunden und damit schlussendlich auf die Bezahlung haben können. Im Webinar zeigen wir, welche Modelle es gibt, welche in der Praxis gut Anklang finden und was diese arbeitsrechtlich für Unternehmen bedeuten. Wir erläutern von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag, welche arbeitsrechtlichen Änderungen entstehen und wie sich neue Modelle gut in der Praxis implementieren lassen.
Ihre ÖHV-Webinar Vorteile
- Gewohnte Qualität eines klassischen ÖHV-Präsenztrainings
- Vermittlung von topaktuellem Wissen aus und für die Praxis
- Praxisexperte und Praxisexpertin als Live-Trainer:in
- Webinar in Echtzeit, ortsunabhängiges & interaktives Lernen!
- Ohne Zeit- und Kostenaufwand für die Anreise
- Interaktivität zwischen Trainer:innen und Teilnehmer:nnen
- Durch Videobildübertragung der Teilnehmer:innen sehr persönlich gestaltet
- Spaß, Freude und Unterhaltung
- Netzwerken & Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten & Kollegen und Kolleginnen beim Afterwork-Kaffee nach jeder Session
- Inspiration, Motivation und positive Energie zum Mitnehmen
- Einfach zu bedienendes Online-Kommunikationsinterface
- Technischer Support von unseren IT-Experten und IT-Expertinnen
Session 1
Di., 06. September 2022Get-together und Technikcheck 09:45 bis 10:00 UhrWebinarsession: 10:00 bis 13:00 Uhr (Pause eingeplant) Speichern
Dauer
Webinar 3 StundenKarrierestufe
Geschäftsführer; AbteilungsleiterZielgruppe
Unternehmensführung, Direktion & Management; HR- und PersonalverantwortlichePreise 2022
ÖHV-Mitglied 1. Person
ÖHV-Mitglied 2. Person, UNA-/AKA-Absolventen
Gast (nicht ÖHV-Mitglied)
Jetzt ÖHV-Mitglied werden und sparenPreise pro Webinar (1 Session), inkl. Seminarunterlagen im Anschluss als PDF (exkl. USt.). Preisänderungen vorbehalten.
Seminar-Details
- Allgemeinen Grundsätze des Arbeitszeitrechts
- Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle
- Die 4-Tage-Woche über Durchrechnung mit 4 und 5 Tagen
- Wechseldienste
- Schichtdienste
- Arbeitszeitmodelle ohne Teildienste
- Gleitzeit
- Überstunden Ausmaß
- Viele praktische Beispielen und Austausch mit Best-Practice Betrieben
Dr. Günter Steinlechner
Der Jurist und Unternehmensberater mit starkem Praxisbezug hat über 25 Jahren Erfahrung auf dem Spezialgebiet Arbeitsrecht. Er ist Experte in Personalfragen und auf dem Gebiet Kollektivvertrag. Seit Oktober 2018 unterstützt er als Unternehmensberater Tourismusbetriebe, Hoteliers und Gastronomen.
Grundsätzlich sind für Mitarbeiter:innen Förderungen der Ausbildungskosten möglich (dies variiert nach Bundesland). Anzumerken ist, dass es keine Garantie bzw. keinen Rechtsanspruch auf Förderungen gibt. Details zu den Förderungen können Sie hier nachlesen.
Bis zum 3. Tag vor Webinarbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei einer Stornierung ab 3 Tagen vor Webinarbeginn, wird eine Bearbeitungsgebühr von 49 Euro in Rechnung gestellt. Für das Webinar gibt es eine beschränkte Teilnehmer:innenzahl. Bitte haben Sie Verständnis, dass dieses Webinar für Hoteliers und ihre Mitarbeiter:innen konzipiert ist und deren Anmeldungen vorrangig behandelt werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können hier eingesehen werden.