
Lehrlingsausbilderakademie
Damit der Berufseinstieg der jungen Generation für alle Beteiligten zum Erfolg wird, ist ein gutes Zusammenspiel von Lehrling und Ausbilder wesentlich. In der neuen ÖHV-Lehrlingsausbilderakademie bekommen die Teilnehmer deshalb die Werkzeuge zu einer erfolgreichen Ausbildungszeit in die Hand: Von der Mitarbeiterorganisation und -führung über das Arbeiten im Team und das Leiten von Gruppen bis hin zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen.
Was erwartet Sie?
Gute Berufsaussichten in der Hotellerie sind für viele junge Menschen die Motivation, eine Lehre zu beginnen. Damit der Berufseinstieg für alle Beteiligten zum Erfolg wird, ist ein gutes Zusammenspiel von Lehrling und Ausbilder wesentlich. Auch die Generation Z hat eine große Sehnsucht nach Verbundenheit. Mit der neuen ÖHV Akademie für Lehrlingsausbilder wird Ausbilden zur Herzensaufgabe.
An wen richtet sich die Lehrlingsausbilderakademie?
Die Lehrlingsausbilderakademie richtet sich an Ausbilder, die bereits eine Lehrlingausbilderberechtigung nachweisen können.
Modul 1
Di., 25. - Do., 27. Mai 2021Ort wird noch bekannt gegebenAnreise bitte am Vorabend einplanen. Google Maps Speichern
Modul 2
Di., 15. - Do., 17. Juni 2021Ort wird noch bekannt gegebenAnreise bitte am Vorabend einplanen. Google Maps Speichern
Dauer
MehrtägigKarrierestufe
Geschäftsführer; Unternehmensführung; Assistent & Verwaltung; Eigentümer, Direktoren, Abteilungsleiter MIT LehrlingsausbilderberechtigungZielgruppe
Unternehmensführung; Human Resources; Direktion & Management; AbteilungsleiterPreise
ÖHV-Mitglied 1. Person
ÖHV-Mitglied 2. Person bzw. UNA-/AKA-Absolvent
Gast (nicht ÖHV-Mitglied)
Jetzt ÖHV-Mitglied werden und sparenzzgl. 20 % USt. ; inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Seminarunterlagen. Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung und Abendessen. Preisänderungen vorbehalten.
Unbezahlbar und trotzdem kostenlos im Preis inkludiert:
Topaktuelles Wissen aus und für die Praxis
Inspiration, Motivation und positive Energie zum Mitnehmen
Spaß, Freude und Unterhaltung
Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten & Kollegen
Akademie-Details
Mitarbeiterorganisation | Mitarbeiterführung
- Jugendliche in ihren Entwicklungsphasen verstehen
- Fachwissen und dessen praktische Anwendung vermitteln
- Orientierung bieten hinsichtlich der geschriebenen und ungeschriebenen Werte und
- Verhaltensregeln im Unternehmen
- Vorbild sein in allen möglichen Situationen
- Erfolgreiche Mitarbeiter
- Bindungsprogramme /
- Führung, Kommunikation, Motivation,
- Delegation
- Zeitmanagement, Feedback, Führungsstile & Werte
- Mit Zielen führen, Rolle und Aufgaben der Führungskraft
- Konfliktgespräche
- Feedbackgespräche führen
Arbeiten im Team
- Die Wirkung eines erfolgreichen Teams
- Die Methodik erfahren, wie man selbst als Führungskraft eine Gruppe zum Team weiterentwickelt
- Unterschiedliche Charaktere im Team vereinen
- Die eigene Rollenpräferenz in Teams entdecken
- Teamdynamische Prozesse verstehen, wenn neue Mitarbeiter in die Abteilung kommen
- Eine produktive und generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern
Arbeitsrecht & Rechtliche Grundlagen für die Lehrlingsausbildung
- Rechtsgrundlagen / der Abschluss eines Dienstvertrages
- Beginn eines Dienstverhältnisses
- Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses / Arbeitszeit
- Lehrlinge / Jugendliche / Ferialpraktikanten (BAG)
Berechtigung zur Lehrlingsausbildung (gemäß § 29h Abs. 2 Berufsausbildungsgesetz)
- Stärkung der Branche und damit Sicherung von Arbeitsplätzen in der österreichischen Hotellerie
- Wissensvermittlung für die ganze Branche durch Mitarbeiterschulung und -entwicklung
- Höhere Zufriedenheit der Lehrlinge und aller Mitarbeiter, daraus resultiert eine geringere Dropout-Quote und eine geringere Flukatation
2 Module á 3 Tage
All unsere Referenten der Lehrlingsausbilderakademie sind ausgewählte Fachexperten der Branche
WKO-Förderung: Weiterbildung der AusbilderInnen Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen – bis 2.000 Euro im Jahr pro AusbilderIn. Details zur WKO-Förderung können Sie hier nachlesen.
Grundsätzlich sind für Mitarbeiter Förderungen der Ausbildungskosten möglich (dies variiert nach Bundesland). Anzumerken ist, dass es keine Garantie bzw. keinen Rechtsanspruch auf Förderungen gibt. Details zu den Förderungen können Sie hier nachlesen.
Als Stornogebühr wird ein prozentueller Anteil der Gesamtkosten verrechnet. Die Stornofristen sind in den AGBs für die Akademien unter Punkt IV definiert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können hier eingesehen werden.
Um etwaige Stornogebühren vorzubeugen, empfiehlt die ÖHV den Abschluss einer Storno- und Abbruchversicherung, welche von der Europäischen Reiseversicherung (ERV) angeboten wird. Nähere Informationen finden Sie hier.