
Lehrgang F&B-Kostenmanagement
Neben Personalkosten ist der Wareneinsatz eine der größten Kostenstellen im Hotelbetrieb. Beim ÖHV-Lehrgang F&B-Kostenmanagement wird kompaktes Wissen auf den Gebieten des F&B-Controllings, der Kalkulation und der Preisgestaltung spannend aufbereitet.
Was erwartet Sie?
Neben Personalkosten ist der Wareneinsatz eine der größten Kostenstellen im Hotelbetrieb. Um diese so erfolgreich wie möglich zu gestalten, sollte einerseits in der Effizienz durch Prozessoptimierung in der Küche, andererseits beim Einkauf angesetzt werden. Bei diesem Lehrgang wird kompaktes und weiterführendes Wissen auf den Gebieten des F&B Controlling, der Kalkulation und der Preisgestaltung spannend aufbereitet.
An wen richtet sich der F&B-Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Hotelmanagement, F&B-Manager/innen, Restaurantleiter/innen oder Küchenchefs/innen
Modul
Mo., 19. - Do., 22. Oktober 2020Hotel AichingerAm Anger 1
4865 Nußdorf am Attersee
Anreise bitte am Vorabend einplanen. Google Maps Speichern
Dauer
MehrtägigKarrierestufe
Geschäftsführer; Assistent & Verwaltung; Abteilungsleiter; MitarbeiterZielgruppe
Buchhaltung/Controlling; Unternehmensführung;; Human Resources; Küche & Restaurant; Direktion & Management; Seminar & Bankett & Events (M.I.C.E)Preise
ÖHV-Mitglied
UNA- bzw AKA-Absolvent
Gast (nicht ÖHV-Mitglied)
Jetzt ÖHV-Mitglied werden und sparenzzgl. 20% Ust; inkl. Mittagessen, Seminarpausen und Seminarunterlagen. Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung und sonstige Verpflegung. Preisänderungen vorbehalten.
Unbezahlbar und trotzdem kostenlos im Preis inkludiert:
Topaktuelles Wissen aus und für die Praxis
Inspiration, Motivation und positive Energie zum Mitnehmen
Spaß, Freude und Unterhaltung
Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten & Kollegen
Lehrgang-Details
Zahlen | Controlling
Controlling ist für jede Abteilung ein unbedingtes MUSS, vor allem im kostensensiblen Gastrobereich. Mit der richtigen Planung können unnötige Kosten vermieden und Zusatzerlöse erwirtschaftet werden.
- F&B-Controlling, Küche & Service als Profit-Center im Hotelbetrieb
- Kostenoptimierung durch richtige Preiskalkulation bei Speisen, Buffets und Getränken
- Optimale Menükartengestaltung mit Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Wichtige Kennzahlen im F&B und deren Benchmarks
- Wareneinsatz und Deckungsbeitragsrechnungen Sinnvolles Reporting verstehen und aufsetzen
Qualität | Prozesse
Durch Tipps und Tricks bei der richtigen Verwendung, Lagerhaltung und Einkauf von Lebensmitteln sowie durch gute Prozesse kann der Wareneinsatz stark gesenkt werden. Doch Effizienz darf nicht bei der Küchentüre enden. Durch verbesserte Kommunikation und abteilungsübergreifende Prozesse zwischen Küche und Service können Abläufe einfacher gestaltet werden.
- Effizienzsteigerung in der Küche durch Analyse & Prozessoptimierung
- Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Abteilungen
- Risikominimierung von Know-how Verlust bei hoher Fluktuation – Wie man Mitarbeiter schneller einarbeiten kann
- Qualitätssicherung & Standards: Mein Küchenchef geht – Wie kann ich die Qualität halten?
Verhandlung
Die Teilnehmer lernen einen ganzheitlichen Ansatz kennen und anzuwenden, der weit über das hinausgeht, was man üblicherweise unter „Verhandlungstechnik“ versteht. Sie erleben, wie sie ihre persönlichen Fähigkeiten optimal einsetzen und wie auch in schwierigen Verhandlungssituationen systematisch und zielstrebig ein Konsens erreicht werden kann.
- Richtig verhandeln mit den Techniken und Werkzeugen der Harvard-Methode
- Mit Verhandlungsgeschick beste Konditionen bei Händlern und Lieferanten erzielen
- Lohnverhandlungen aus Sicht des Unternehmens trainieren
- Rhetorik | Kommunikation | Relationship
- Sofort umsetzbares Wissen durch hohen Praxisbezug dieser Weiterbildung
- Branchen-Networking
- Wissen zur Qualitätssicherung in Zeiten hoher Fluktuation
- Effizienteres Kostenmanagement in der F&B Abteilung durch gutes Zusammenspiel von Controlling, Prozessoptimierung und Verhandlung
1 Modul á 4 Tage
All unsere Referenten des F&B-Kostenmanagement Lehrganges sind ausgewählte Fachexperten der Branche.
Grundsätzlich sind für Mitarbeiter Förderungen der Ausbildungskosten möglich (dies variiert nach Bundesland). Anzumerken ist, dass es keine Garantie bzw. keinen Rechtsanspruch auf Förderungen gibt. Details zu den Förderungen können Sie hier nachlesen.
Als Stornogebühr wird ein prozentueller Anteil der Gesamtkosten verrechnet. Die Stornofristen sind in den AGBs für die Akademien unter Punkt IV definiert.
Im etwaige Stornogebühren vorzubeugen, empfiehlt die ÖHV den Abschluss einer Storno- und Abbruchversicherung, welche von der Europäischen Reiseversicherung (ERV) angeboten wird. Nähere Informationen finden Sie hier.