Zum Inhalt
Saisonstarthilfe: Jedes 3. Saisonhotel geht leer aus
Pressemeldung

Saisonstarthilfe: Jedes 3. Saisonhotel geht leer aus

Zuerst versprach die Regierung allen Saisonbetrieben, die ihre Beschäftigen halten, Entschädigungen. Dann schloss sie 1/3 davon aus. Die ÖHV fordert eine rasche Reparatur und eine Entschuldigung.

03. Februar 2022

Als herbe Enttäuschung entpuppt sich für Arbeitgeber in Tourismusregionen die groß angekündigte Saisonstarthilfe: „Es hieß, Saisonbetriebe sollen die Arbeitsverträge im Lockdown einhalten, sie werden dafür entschädigt. Dann wurden 3 von 10 Anträgen abgelehnt. Man hat Arbeitslosigkeit versteckt und die Kosten dafür den Arbeitgebern umgehängt.“, kritisiert Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung: „Erst große Versprechungen machen und im Nachhinein die Spielregeln ändern: Das geht in Richtung Vorspiegelung falscher Tatsachen.“

 

Neue Definition von „Saisonbetrieben“ auf dem Rücken von Arbeitgebern

Gelungen ist die Überwälzung der Kosten auf die Arbeitgeber:innen durch die Einführung einer Faustregel zur Definition von „Saisonbetrieben“ in den Richtlinien zur Saisonstarthilfe. Diese ist deutlich enger gefasst als die Definition im Arbeitszeitgesetz, an der sich nicht nur die Antragsteller orientiert haben, sondern seit Jahr und Tag auch die Krankenkassen. Diese sieht „Betriebe, die aufgrund des Jahreszeitenwechsels nur zu bestimmten Zeiten im Jahr offen haben und die übrigen Zeiten geschlossen halten, oder höchstens ein- oder zweimal im Jahr eine gegenüber den übrigen Zeiten deutlich verstärkte Geschäftstätigkeit entfalten, wodurch eine zusätzliche Personalaufnahme notwendig ist“. als Saisonbetriebe. Auch das Arbeitsverfassungsgesetz definiert sie ähnlich als „Betriebe, die ihrer Art nach nur zu bestimmten Jahreszeiten arbeiten oder die regelmäßig zu gewissen Zeiten des Jahres erheblich verstärkt arbeiten“: also das Gros der Ferienhotellerie.

 

Rasche Reparatur und Entschuldigung fällig!

Hotels, die laut Arbeitszeitgesetz und Arbeitsverfassungsgesetz also eindeutig Saisonbetriebe sind, haben Beschäftigte im Vertrauen auf Recht und Regierung trotz angekündigten Lockdowns gehalten. Doch dann hat die Regierung nur Anträge von Unternehmen akzeptiert, die zumindest drei Monate geschlossen sind oder den Mitarbeiterstand so lange um ein Drittel erhöhen. 29% der befragten Unternehmen erfüllen diese strengeren Voraussetzungen nicht und fallen um die angekündigte Entschädigung um. „Das zerstört nicht nur das Vertrauen in Politik und Rechtsstaat, sondern auch Unternehmen und Arbeitsplätze“, kritisiert Veit und fordert neben einer raschen Reparatur eine Entschuldigung bei den betroffenen Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen. Es geht zum Teil um zig Arbeitsplätze und damit verbundene Kosten je Betrieb. Dies sei in Summe existenzbedrohend: „Das steckt man in normalen Zeiten nicht leicht weg. Nach 2 Jahren Pandemie schmerzt das umso mehr.“

 

Ihr Ansprechpartner

Martin Stanits

Martin Stanits

Leitung Public Affairs & UnternehmenssprecherE-Mail senden+43 1 5330952-20
Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.