Zum Inhalt
Harte Kritik am Energiepreisdeckel: Verschleppung hilft Energiekonzernen, schadet Europa
Pressemeldung

Harte Kritik am Energiepreisdeckel: Verschleppung hilft Energiekonzernen, schadet Europa

Die Energiepreis-Bremse der EU kommt ab 15. Februar: wenn die kälteste Zeit des Jahres vorüber ist. Davon profitieren Energieerzeuger.

19. Dezember 2022

„Die EU braucht ein Dreivierteljahr für die Einigung auf eine Notmaßnahme, die dann erst ein weiteres Vierteljahr später in Kraft tritt. Das ist ein Elfmeter für alle EU-Kritiker“, kritisiert Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung, die um Monate verspätete Reaktion der EU. „Wenn der Preisdeckel am 15. Februar ausgelöst werden kann, ist die kälteste Zeit des Jahres vorbei. Das bringt allen Energieproduzenten, die von der merit order profitieren, ein fettes Körberlgeld. Unternehmen und Privatpersonen, die im Winter heizen müssen, zahlen Länge mal Breite drauf!“ Dass die so dringend benötigte Entscheidung so verschleppt wurde, schade der EU, so Veit: „Es heißt, wer schnell hilft, hilft doppelt. Wer für eine so dringende Entscheidung so lange braucht, schadet dreifach.“ Der EU sei dringend geraten, ihre Prozesse zu optimieren: „So ließe sich nicht einmal ein Kleinbetrieb führen. Und dieser große Apparat hat bedeutend mehr Gewicht für die europäische Wirtschaft.“

 

Energiekostenzuschuss 2 rasch umsetzen

Gefordert sieht Veit jetzt die Bundesregierung: Der Energiekostenzuschuss 2 müsse rasch finalisiert werden, der EU-Beihilferahmen voll ausgenützt, um so Wettbewerbsnachteile der heimischen Betriebe soweit und rasch wie möglich abzufedern.

Ihr Ansprechpartner

Martin Stanits

Martin Stanits

Leitung Public Affairs & UnternehmenssprecherE-Mail senden+43 1 5330952-20
Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.