Zum Inhalt
Wie gehen Thermen mit der Teuerung um?
Teuerung

Wie gehen Thermen mit der Teuerung um?

Gerhard Gucher, Direktor der VAMED Vitality World, im Gespräch mit der ÖHV über die Energiekosten in der 2. Jahreshälfte 2022 und die Initiative "Therme PLUS".

07. September 2022


ÖHV: Wie zufrieden sind heimischen Thermen mit der zu Ende gehenden Sommersaison und was lässt sich zur Nachfrage für die 2. Jahreshälfte 2022 bereits sagen? Wie sind die Einschätzungen der VAMED-Gruppe bzw. der Kollegen der „Initiative Therme Plus“?

Gerhard Gucher: In unseren Resorts der VAMED Vitality World verzeichnen wir seit längerem einen leichten Rückgang bei unseren Besucherzahlen – das hängt insbesondere damit zusammen, dass wir in der Zeit der Pandemie unsere Liegenkapazitäten beschränkt haben, um ausreichend Abstand garantieren zu können. Ganz bewusst haben wir das Großteils auch so beibehalten, um weiterhin höchste Sicherheit und besonders viel Raum für jeden einzelnen Gast zu bieten. Trotz Liegenreduktion ist es uns aber in den vergangenen Sommermonaten gelungen, überaus zufriedenstellende Umsätze zu erzielen. Wir wissen die Treue unserer Gäste sehr zu schätzen!

Ein ähnliches Feedback hat uns von den anderen Mitgliedern der Initiative Therme Plus erreicht. Österreichs Thermen sind weiterhin beliebter Ort für eine kurze – oder lange – Auszeit vom Alltag. Bleibt die Covid-Situation unverändert, sind wir auch für die kommende Herbst/Winter-Saison guter Dinge, was die Lust der Österreicher:innen auf Therme anbelangt.

ÖHV: Der Energiebedarf in Thermen und Thermenhotels ist naturgemäß ein hoher. Können Sie schon abschätzen, was da angesichts der steigenden Kosten im kommenden Herbst und Winter auf die Branche zukommt?

Gerhard Gucher: Wir erwarten bei den Stromkosten enorme Steigerungen von bis zu 350 %, beim Gas sogar mehr als 400 %! Die daraus resultierenden unmittelbaren und nachwirkenden Folgen können aktuell noch nicht beziffert werden. Sollte jedoch seitens der Regierung nicht zeitnahe gehandelt werden, wird das massive Folgen für die gesamte Thermenbranche haben. Schließlich sind die heimischen Thermen nicht nur Arbeitgeber für über 6.500 Mitarbeiter:innen, sondern auch starker Partner:innen in den Regionen – für mehr als 5.000 Zulieferbetriebe. 

Wir erwarten bei den Stromkosten enorme Steigerungen von bis zu 350 %, beim Gas sogar mehr als 400 %! Sollte jedoch seitens der Regierung nicht zeitnahe gehandelt werden, wird das massive Folgen für die gesamte Thermenbranche haben.

Gerhard Gucher
Direktor der VAMED Vitality World

ÖHV: Die Seilbahnen diskutieren über weniger beschneite Fläche, Ausschalten der Sitzheizung am Sessellift oder weniger eingehängte Gondeln. Welche Maßnahmen wären im Bereich der Thermen denkbar bzw. werden schon umgesetzt?

Gerhard Gucher: Wir reagieren nicht, sondern agieren. Eigenverantwortlich haben wir es uns schon vor längerem in den Resorts der VAMED Vitality World als Ziel gesetzt, die heute von der EU geforderten 15 % an Energie einzusparen. Die Maßnahmen reichen von Kleinigkeiten wie LED-Lampen über die vorgezogene Abschaltung unserer Außenbeleuchtungen bis hin zu großen baulichen Veränderungen wie etwa der Nachrüstung von Technik oder der Errichtung von Photovoltaikanlagen.

Nur eines kommt für uns nicht in Betracht – nämlich an der Qualität unserer Produkte zu schrauben. Dazu zählt auch unsere Wassertemperatur, die wir nicht senken werden. Unsere hohe Qualität ist ein Versprechen an unsere Gäste und bleibt unangetastet!

ÖHV: Haben sich die höheren Energiepreise bereits auf die Thermeneintritte durchgeschlagen bzw. ist hier noch mit (weiteren) Anpassungen zu rechnen? 

Gerhard Gucher: Bis jetzt wurde keine Preiserhöhung in Zusammenhang mit der Entwicklung am Energiemarkt vorgenommen. Generell ist nicht geplant – und auch unmöglich! – die Preissteigerungen eins zu eins an unsere Gäste weiterzugeben. Vollkommen unrealistische Preise wären die Folge. Allerdings ist noch nicht absehbar, was die aktuellen und noch zu erwartenden Veränderungen an alternativen Maßnahmen fordern werden. Ein Handeln der Politik ist unbedingt nötig!

ÖHV: Was wären zum Thema Energieversorgung und Teuerung Ihre Wünsche an die Regierung?

Gerhard Gucher: Im Rahmen unserer Initiative "Therme Plus" sind wir bereits in einem guten Austausch mit Frau Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler sowie mit der Wirtschaftskammer und erwarten uns hier eine rasche Unterstützung. In einem Forderungskatalog haben wir eine Vielzahl an nötigen Handlungen definiert, die essenziell sind für ein weiterhin wirtschaftliches Weiterführen unserer Thermen. Wir fordern darin unter anderem die Angleichung des Mehrwertsteuersatzes auf Thermeneintritte an die Hotellerie, eine Wiedereinführung der Energieabgabenrückvergütung, Investitionsförderungen und Kostendeckelungen im Energiebereich sowie eine Senkung der Lohnnebenkosten.

Die Initiative Therme PLUS

  • Die Initiative Therme PLUS wurde im Sommer 2020 von Gerhard Gucher, Direktor der VAMED Vitality World, ins Leben gerufen und ist ein Schulterschluss der 35 namhaftesten Thermen und Thermenresorts Österreichs. 2019 begrüßten die Thermen 9,53 Millionen Gäste und sind so wichtiger Wirtschaftstreiber: als Ausbildungsstätte für rund 350 Lehrlinge, Partner von über 5.000 regionalen Zulieferern und Arbeitsplatz von mehr als 6.500 Mitarbeiter:innen.

     

    Mitglieder der Initiative Therme PLUS

    Burgenland: St. Martins Therme & Lodge | AVITA Resort Bad Tatzmannsdorf | Kärnten: Thermal Römerbad | Therme St. Kathrein | Kärnten Therme Warmbad Villach | Niederösterreich: Therme Laa – Hotel & Silent Spa | Therme Linsberg Asia | Sole Felsen Welt Gmünd | Römertherme Baden | Oberösterreich: SPA Resort Therme Geinberg | EurothermenResort Bad Schallerbach | EurothermenResort Bad Hall | EurothermenResort Bad Ischl | Salzburg: TAUERN SPA Zell am See – Kaprun | Alpentherme Gastein | Felsentherme Bad Gastein | Erlebnis-Therme Amadé | Aqua Salza | Heiltherme Bad Vigaun | Steiermark: Asia Spa – Leoben| AQUALUX Therme Fohnsdorf | Narzissen Vital Resort Bad Aussee | H2O THERME | Heiltherme Bad Waltersdorf | Therme Loipersdorf | Parktherme Bad Radkersburg | Rogner Bad Blumau | Therme NOVA Köflach | Tirol: AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld | Erlebnistherme Zillertal | Alpentherme Ehrenberg | Atoll Achensee | StuBay | Wien: Therme Wien

     

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Maria Wottawa

Mag. Maria Wottawa

Leitung Mitgliederservice E-Mail senden +43 1 5330952-14

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.