Zum Inhalt

Ruhepausen und Ruhezeiten

Was ist bei der Arbeitszeit hinsichtlich Ruhepausen und Ruhezeiten zu beachten?

Dr. Guenter Steinlechner
Artikel von Dr. Guenter Steinlechner

Jurist und Unternehmensberater, Spezialgebiet Arbeitsrecht

Das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz sehen vor, dass Mitarbeitern ein Mindestausmaß an Zeit zur Erholung und Regeneration zur Verfügung stehen muss. Die beiden Gesetze unterscheiden dabei zwischen der Ruhepause, der täglichen Ruhezeit und der Wochenruhe bzw. Wochenendruhe. Alle diese Zeiten stellen Freizeit der Mitarbeiter dar und sind unbezahlt. Die Ruhepause unterbricht die tägliche Arbeitszeit, die tägliche Ruhezeit umfasst die freie Zeit zwischen dem Ende des Dienstes am einen Tag und dem Beginn des Dienstes am nächsten Tag und die Wochenruhe bzw. Wochenendruhe stellt eine freie Zeit innerhalb der Kalenderwoche dar.

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Maria Wottawa

Mag. Maria Wottawa

RechtsserviceE-Mail senden+43 1 5330952-14

Dieser Content ist exklusiv für ÖHV Mitglieder

Melden Sie sich an, um diesen Artikel weiterzulesen!

Sind Sie noch nicht Teil des ÖHV-Netzwerkes?

Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der ÖHV-Mitgliedschaft und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!

Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.