Firmenauto Sachbezug
Benützt der Arbeitnehmer ein arbeitgebereigenes Auto für nicht beruflich veranlasste Fahrten (einschließlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) ist dafür ein Sachbezug anzusetzen.
Vielen Dank an Deloitte für die Zusammenfassung dieses Themas.
Berechnungsgrundlage
Grundsätzlich werden die tatsächlichen Anschaffungskosten inkl. Umsatzsteuer, NoVa und Sonderausstattung (sofern diese nicht selbständige Wirtschaftsgüter darstellen, wie z.B. ein Taxameter, eine Funkeinrichtung oder ein nachträglich eingebautes Navigationssystem) für die Berechnung des Sachbezugswertes herangezogen (max. 48.000 Euro).
Dieser Content ist exklusiv für ÖHV Mitglieder
Melden Sie sich an, um diesen Artikel weiterzulesen!
Sind Sie noch nicht Teil des ÖHV-Netzwerkes?
Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile der ÖHV-Mitgliedschaft und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!