Zum Inhalt
Wasser und Energie sparen
Nachhaltigkeit

Wasser und Energie sparen

Wasser und Energie sparen, ohne dass der Gast etwas bemerkt? Wie das mit einfachen Mitteln möglich ist, erklärt Mag. Ulrike Rabmer-Koller, geschäftsführende Gesellschafterin der Rabmer Gruppe im Gespräch.

ÖHV: Wie kann man in der Hotellerie mit einfachen Maßnahmen Wasser und somit auch Energie einsparen?

Mag. Ulrike Rabmer-Koller: Ein großer Anteil der Wasser- und Energiekosten in Hotels wird durch das Duschen der Hotelgäste verursacht. Herkömmliche Sparduschköpfe oder Durchflussbegrenzer haben einen wesentlichen Nachteil: Durch die Reduktion des Wasservolumens wird auch der Duschkomfort reduziert. Hotels, die Wert auf hohe Kundenzufriedenheit legen, wollen das ihren Kunden oft nicht zumuten.

Wir bieten hier eine innovative Lösung: Unser ECOWATERJET senkt mit einer patentierten Technologie den Wasser- und Energieverbrauch um 36 %, ohne dass es die Gäste merken. Gerade in Hotels ist Komfort für den Gast die oberste Prämisse. Der ECOWATERJET schafft, als einziges am Markt verfügbares Produkt, den Spagat zwischen vollem Komfort und hohem Einsparpotential und ist somit die perfekte nachhaltige und energieeffiziente Lösung in der Hotellerie.

ÖHV: Wie funktioniert die Technologie genau? Warum merken die Gäste nichts?

Mag. Ulrike Rabmer-Koller: Die kleine, einfach an jeder Armatur vor dem Duschschlauch anschraubbare Turbine mischt dem durchfliesenden Wasser Luft bei und erzeugt dadurch ein turbulentes Wasser-Luft-Gemisch. Aufgrund des Drucksteigerungsprinzips wird zwar der tatsächliche Wasserverbrauch vermindert, dennoch bleibt das Duschvolumen gleich und der Gast kann trotz Einsparung den vollen Duschkomfort genießen. Zusätzlich reinigt der starke Wasserstrahl den Duschschlauch und den Duschkopf: Der ECOWATERJET verhindert so, dass Ablagerungen und Biofilm im Duschschlauch oder Duschkopf entstehen. Die Gefahr von Keimbildung und Legionellen wird gemindert.

ÖHV: Wie aufwendig und kostenintensiv sind diese Maßnahmen?

Mag. Ulrike Rabmer-Koller: Der ECOWATERJET kann bei jeder Duscharmatur schnell und einfach nachgerüstet werden. Die Investition amortisiert sich fast immer in weniger als sechs Monaten. Der ECOWATERJET kann auch mit bereits installierten Wassersparsystemen kombiniert werden, um bei gleichbleibender Wasserstrahlintensität noch zusätzliche Einsparergebnisse zu erzielen. Mit unserem, auf der Website befindlichen, Einsparrechner kann sich jeder ganz einfach sein persönliches Einsparpotential errechnen. Ein Businesshotel mit 100 Zimmern in Wien spart beispielsweise jährlich rund 12.000 Euro an Wasser-, Energie- und Abwasserkosten und leistet mit der Einsparung von 2.100 m³ Wasser, 86.000 kWh Energie und 28.000 kg CO2 einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Deshalb wurde der ECOWATERJET auch vom TÜV Austria als geeignete Energieeffizienzmaßnahme im Sinne des Energieeffizienzgesetzes zertifiziert sowie mit dem österreichischen Umweltzeichen und dem Energy Globe Award OÖ ausgezeichnet.

ÖHV: Gibt es bereits konkrete Erfahrungen mit Betrieben aus der Hotellerie, die Ihr System einsetzen?

Mag. Ulrike Rabmer-Koller: Viele namhafte Hotelbetriebe im In- und Ausland sind bereits mit dem ECOWATERJET ausgestattet. So setzten zum Beispiel der Stanglwirt in Going, die Walchhofer Hotelgruppe in Zauchensee, die Alpen-Karawanserai in Hinterglemm, das Falkensteiner in Leoben, das Biohotel Rupertus in Leogang, die Eurotherme Bad Schallerbach oder auch die Johannesbad Therme Bad Füssing sowie das Nixe Palace***** Hotel auf Mallorca auf unsere Wassersparinnovation.

ÖHV: Gibt es neben dem Wassersparsystem andere Lösungen von Rabmer, die für die Hotellerie interessant sind?

Mag. Ulrike Rabmer-Koller: Die Rabmer Gruppe ist der Partner für innovative und effiziente Umwelttechnikprodukte in vielen Bereichen. Neben Wassersparen wird z.B. mit dem AQUABION® ein umweltfreundliches Kalk- und Korrosionsschutzsystem angeboten. Es ermöglicht natürliches Trinkwasser in bester Qualität für den Kunden, völlig ohne Einsatz von Chemikalien, Salz oder Strom. Die europaweit mehr als 100.000 installierten AQUABION® zeugen von der Qualität des Produktes. Ein hohes Potential für Energieeinsparung und Umweltschutz bringen aber auch die Technologien im Bereich Energie aus Abwasser. Hier werden warme Abwässer mittels Einsatz von innovativen Wärmetauschern und Wärmepumpen für die Frischwasservorerwärmung oder das Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.

Kontakt: 

Rabmer Gruppe
Klaus Pichler
Tel.: +43 7230 7213-741
greentech@rabmer.at​​​​​​​

DI Barbara Diallo-Strobl

DI Barbara Diallo-Strobl

Projekt- und Eventmanagement E-Mail senden +43 1 5330952-13

 

 

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.