Auch wenn Corona unser tägliches Leben und Wirtschaften komplett auf den Kopf gestellt hat, werden neben Sicherheit auch Umweltfreundlichkeit, Regionalität und soziale Verantwortung zukünftig wesentliche Kriterien für die Urlaubsentscheidung unserer Gäste sein. Grund genug, auch in diesen schwieri- gen Zeiten die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs nicht außer Acht zu lassen und zu forcieren.
Ideen und Tipps für eine nachhaltige Branche
Im Rahmen der Initiative widmen wir uns vor allem den Themen Verzicht auf Plastik, saubere Energie und Abfallvermeidung, bündeln Wissen und Best- Practice-Bespiele, erarbeiten praktische Leitfäden, stellen Ideen und Produkte vor und zeigen, wo diese bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Eine Auswahl an umgesetzten Maßnahmen
- 6 profit.days 2019 zum Thema „Nachhaltig Kosten sparen“
3 Leitfäden: Energiemanagement in der Hotellerie, Abfallvermeidung, E-Ladestationen
1 Pressegespräch mit Fachmedien
Befragung von 1.000 Hotelgästen
Videos mit Best-Practice Beispielen
Fachartikel, Newsletter-Beiträge, uvm.
Erzielte Einsparungen durch weniger Lebensmittelabfall und Wassersparer
2019 haben 106 Betriebe eine Küchenprofi(t)-Beratung abgeschlossen oder geplant. Das sind 74 mehr als im Jahr davor, wovon ein Großteil über die Vorträge bei ÖHV-Veranstaltungen zu einer Teilnahme an dem – mittlerweile von allen Bundesländern geförderten – Programm zur Vermeidung von Lebens- mittelabfällen motiviert werden konnten. Im Schnitt können 25 % der Lebensmittelabfälle eingespart werden. Wenn man pro Betrieb von einem Einsparungspotential von durchschnittlich 8.000 Euro pro Jahr aus- geht, sind das hochgerechnet rund 848.000 Euro an Wareneinsatz, die nicht in der Mülltonne gelandet sind.
Der ÖHV-Partner Rabmer Greentech hat im letzten Jahr 33 ÖHV-Mitgliedsbetriebe mit Wassersparern (Ecoturbino) ausgestattet. Dadurch werden pro Jahr 76 Millionen Liter Wasser, 3,1 Millionen kWh Energie und 1.000 Tonnen CO2 gespart.
Lassen Sie uns auch weiterhin gemeinsam Zeichen setzen!
Zur ÖHV-NachhaltigkeitsInitivative
Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung der ÖHV-Initiative: Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen & Tourismus,hollu, METRO, Rabmer Greentech