Wichtige To-dos zu den verschiedenen Bereichen:
- Kennen alle Mitarbeiter die allgemein empfohlenen Hygienemaßnahmen?
Download: Übersicht dt, Langversion dt., Übersicht engl., Langversion engl. - Einsatz von Desinfektionsmitteln: Z.B. Desinfektionsständer an Orten wie beim Check-in, vor dem Lift, beim Eingang in den Wellness-Bereich, vor öffentlichen WC-Anlagen etc. oder häufige Desinfektion von Stellen mit viel Kontakt (Liftarmaturen, Türschnallen, Fernbedienungen, etc.)
- Sind geeignete Desinfektionsmittel in Verwendung? Für eine SARS-CoV-2 wirksame Hände- oder Flächendesinfektion empfiehlt die AGES die Verwendung von Desinfektionsmitteln, die als „begrenzt viruzid“ ausgelobt werden. Die Verwendung von Produkten mit der Auslobung „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“ ist nicht erforderlich.
- Sind ausreichend Desinfektionsmittel vorrätig?
- Haltbarkeitsdatum der Desinfektionsmittel: Überprüfung der Herstellerangaben und der vom Hersteller angegebenen Haltbarkeit nach Anbruch (Anbruchdatum auf Behälter schreiben!)
- Anweisung an Mitarbeiter auf Begrüßungsrituale mit Körperkontakt zu verzichten
- Sollen Info-Blätter zu Hygiene-Maßnahmen ausgehängt werden oder in Zimmern aufliegen?
Download: Hygieneaushang der WKO - Wurden Vorkehrungen getroffen, um Gästeansammlungen möglichst zu vermeiden? Z.B. möglichst lockere Platzierung der Gäste bei den Mahlzeiten, um Abstand zu maximieren oder wenige Gäste gleichzeitig im Wartebereich für Beauty- und Wellness-Anwendungen
- Gibt es eine klare Strategie, ob und wie seitens des Hotels auf Website und Social Media zu Corona kommuniziert wird?
- Gibt es vorbereitete Wordings/Textbausteine für verschieden Anfragen von Gästen und werden diese Wordings immer wieder angepasst?
- Sind alle dafür relevanten MitarbeiterInnen hinsichtlich Stornowünschen von Gästen gebrieft? Wer bearbeitet Storno? Was ist abzuklären (Herkunft des Gastes, Anreisedatum, Grund für Stornowunsch, etc.)? Wann wird Gutschrift von Stornokosten/Anzahlung angeboten? Wann wird kostenloses Storno gewährt?
- Kennen Sie die aktuelle, mittel- und langfristige Buchungssituation und prüfen Sie regelmäßig ob eine Betriebsschließung eine Option ist?
- Haben Sie Buchungen für Veranstaltungen mit 100 oder mehr Personen indoor oder 500 und mehr Personen outdoor?
> Information des Sozialministeriums
Kein Preisdumping – es bringt nicht viel und beschädigt Ihr Preisgefüge nachhaltig!
Versuchen, die Kosten zu reduzieren!
Liquidität sicherstellen! Lesen Sie dazu die Empfehlungen von Unternehmensberater Dr. Martin Schumacher.
- Welche Investitionen können/müssen verschoben werden bzw. was kann gemacht werden gerade weil weniger Gäste im Haus sind?
- Welche Arbeiten kann das Team bei geringer Auslastung angehen (interne Trainings, Generalreinigung von Zimmern, etc.)
- Bestellungen und Lagerhaltung laufend an Auslastung anpassen. Mit welchen Vorlaufzeiten können Mietwäsche, outgesourctes Housekeeping oder Getränkelieferungen etc. angeglichen werden?
- Ist es erforderlich, Zahlungsziele oder Ratenzahlungen mit Lieferanten zu verhandeln?
- Können Steuern und Abgaben gestundet oder in Raten bezahlt werden? Bis zum 30.09. des betreffenden Jahres kann mit entsprechender Begründung eine Herabsetzung der Einkommensteuer-Vorauszahlungen beantragt werden, wenn das voraussichtliche Einkommen für das jeweilige Jahr niedriger ist (Vorlagen und Kontaktdaten).
- Auch Sozialversicherungsbeiträge können nach Vereinbarung gestundet, in Raten bezahlt oder herabgesetzt und Verzugszinsen ganz oder teilweise nachgesehen werden (SVS).
- Müssen Tilgungspläne mit der Bank neu besprochen werden?
- Sind die von der ÖHT bereit gestellten Haftungen für Überbrückungskredite interessant?
> alle Infos dazu auf der Website der ÖHT - Welche Vereinbarungen können Sie im Einvernehmen mit Ihren Teams treffen, um den Mitarbeiteraufwand an die Auslastung anzupassen?
> Infos zu arbeitsrechtlichen Möglichkeiten samt Musterformulierungen
Zeigt die betreffende Person Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden UND war innerhalb der letzten 14 Tage entweder mit einer infizierten Person in Kontakt oder in einem Risikogebiet, so könnte eine Ansteckung stattgefunden haben.
- Person sofort im Zimmer isolieren und sicherstellen, dass es keinen Kontakt mehr zu anderen Personen gibt. Versorgung der Person sicherstellen (z.B. Essen vor die Tür).
- 1450 rufen und den Anweisungen folgen.
Eine Infektion mit dem Coronavirus ist meldepflichtig. Den Anweisungen der Behörde ist auf jeden Fall Folge zu leisten.
ÖHV-Themenseite
Für den erfolgreichen Neustart mit und nach Corona