Jobsuche innerhalb der Google-Suche?
Das ist Google for Jobs. Der Algorithmus von Google durchsucht das Internet (Job- und Karriereseiten, aber auch Unternehmensseiten) und listet diese als hervorgehobene Suchresultate vor den normalen Suchergebnissen.
Noch auffälliger als bei der Desktopsuche erscheinen diese hervorgehobenen Suchresultate in der mobilen Ansicht.
Immer häufiger wird mobil nach Jobs gesucht – hier ist der gesamte Bildschirm von den sogenannten enriched Search Results belegt. Normale Suchergebnisse werden erst durch scrollen nach unten angezeigt.
Besonders interessant für Jobsuchende ist, dass Google auch Jobs anzeigt, die zwar nicht explizit gesucht wurden, aber dennoch zur Suchanfrage passen.
Hilfreich ist dies vor allem, da manche Stellen in verschiedenen Branchen unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Warum Google for Jobs?
3 von 4 Jobsuchen beginnen bei Google – Google for Jobs sorgt dafür, dass potentielle Bewerber:innen die passendsten Stellenanzeigen zuerst angezeigt bekommen.
Für Bewerber:innen verringert sich somit der Aufwand bei der Suche.
Für Unternehmen führt dies bei guter Platzierung zu einem Vorsprung bei der Suche nach passenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen – vor allem im Vergleich zu Unternehmen, deren Jobanzeigen nicht für Google optimiert sind.
Die "Google for Jobs" Checkliste
Einrichtung
Google über die Seite informieren - indexieren
Stellenanzeigen strukturieren und auf eigener Karriere-Seite darstellen - strukturierte Daten
Regelmäßige Updates der Site-Maps, um Google auf Änderungen in den Stellenanzeigen hinzuweisen
Google Search Console nutzen, um die Zugriffe zu analysieren
Optimierung Ihrer Stellenanzeigen
Relevante Keywords und Sätze, die zu der ausgeschriebenen Stelle passen, verwenden
Klare Stellentitel, nach denen gesucht wird, sind unverzichtbar. Hier ist der falsche Platz für Kreativität!
Fotos oder sogar Videos verbessern die Anzeige sowie die Zugriffe.
Verwenden Sie bevorzugt Bulletpoints anstelle von Fließtext, dies sorgt für mehr Aufmerksamkeit.
Bei der Auswahl der Jobplattform, auf der man seine offenen Posten bewerben möchte, sollte man sich zukünftig die Frage stellen, ob die Plattform sinnvollerweise auch über eine Anbindung an Google verfügt.
Der ÖHV-Partner HOGASTJOB bietet eine kostenlose Schnittstelle für die eigene Webseite. Einmal installiert, sind die ausgeschriebenen Stellen auf der Hotel-Webseite abrufbar und können dort von Google gefunden und somit auf Google for Jobs dargestellt werden.
Best Practice:
ÖHV-Partner incert berichtet in einem Beispiel aus der Praxis darüber, wie man mit "Google for Jobs" in Kombination mit starkem Emloyer Branding und wirksamen JobPerformance Kampagnen erfolgreich einsetzen kann. Man setzt dabei auf ein neues Tool: www.employy.info
Mehr Infos rund um das Thema „Online Recruiting“ finden Sie auf unserer Seite unter Jobplattformen und Recruiting-Tools
Weiterbildung zum Thema
Wenn Sie sich im Zusammenhang mit Google for Jobs näher mit SEO auseinandersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Lehrgänge "Preisgestaltung und Vertrieb" sowie "Online Marketing".