Wie sauber sind Hotelbetten wirklich?
Das Hotelbett und insbesondere die Themen Hygiene, Nachhaltigkeit und Schlafkomfort haben besonders in den letzten zwei Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die drei Fachzeitschriften, Hotelier, Schlafen Spezial und Cost & Logis beschäftigen sich bereits seit 2018 intensiv mit dem Bettenangebot der Hotellerie.
Im Zuge einer Studie wurden dabei die Betten in Hotels unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Gerade einmal 30% der geprüften Hotels erfüllen die „CLEAN SLEEPING“ Kriterien. Generell kann man sagen, je tiefer man geht desto schmutziger das Bett. Die Bettwäsche ist in der Regel sehr sauber, aber Matratzen und Encasings im Speziellen bilden die Hygieneschlusslichter. Ganz unabhängig ob 2, 3, 4, oder 5 Sterne glänzen, das Bett tut es in vielen Fällen leider nicht.
Obwohl sich die Betten optisch nur marginal unterscheiden, sind die Unterschiede zum Teil gewaltig. Encasings vermitteln den Hotels die trügerische Sicherheit sich nicht weiter kümmern zu müssen aber nur 2% aller getesteten Hotels sind besser als der empfohlene Grenzwert für Encasings. Der bereinigte Mittelwert liegt dagegen um fast das 5-fache schlechter als der empfohlene Grenzwert. Das beruht nicht auf Vorsatz, sondern vielmehr auf fehlender Sensibilität, fehlendem Wissen und fehlenden Standards.
Gerade bedingt durch die Corona-Pandemie rückt das Thema Hygiene und Nachhaltigkeit mehr in den Fokus des Interesses der Reisenden. Dabei spielt die Schlafhygiene in Verbindung mit gesundem Schlaf eine spürbar bedeutendere Rolle. Also eine gute Chance für Hoteliers, hier bei den Gästen gezielt punkten zu können. Dabei wird der Hotel-Betten-Check eine gute Unterstützung sein.
Als Konsequenz wurde ein Hotelbetten-Check entwickelt, der Hoteliers bei der Analyse des Ist-Zustandes und des aktiven Managements seiner Betten unterstützen soll. Die gewonnenen Informationen sollen dabei helfen, das Bettenangebot zu verbessern. Nach der Analyse sollte sich jedes Hotel mit einem aktiven Bettenmanagement auseinandersetzen sowie eine klare Zuordnung der Verantwortung definieren.
Für die Mühe der Beantwortung des umfangreichen Fragekatalogs winken neben der Erkenntnis über den Zustand der eigenen Betten, ein Zertifikat sowie die Möglichkeit sich kostenfrei im Betten Report listen zu lassen, der ab 2022 zur Verfügung stehen wird. Und darüber hinaus hat der Hotelier die Möglichkeit sich für verschiedenen Awards (CLEAN-, GREEN-, SMART SLEEPING) zu empfehlen.
Die Teilnahme am Hotel-Betten-Check ist kostenlos und absolut vertraulich!
Kontakt
Dr. Marcel Krejc
krejc@swissfeel.com
www.swissfeel.com