Zum Inhalt
Weihnachtsgutscheine haben in Krisenzeiten hohes Potential
Marketing & Vertrieb, Partner

Weihnachtsgutscheine haben in Krisenzeiten hohes Potential

Gutscheine generieren gerade jetzt Umsätze unabhängig vom Lockdown und Beherbergungsverboten und sorgen später für Nachfrage in Ihrem Hotel. Der Vorabverkauf von Leistungen über Gutscheine gewinnt daher vor Weihnachten nochmals enorm an Bedeutung. Hier erfahren Sie wichtige Tipps wie und über welche Kanäle Sie diese am Besten vermarkten.

Welche Gutscheine verkaufen sich am besten?

Unumstritten ist Weihnachten DER Verkaufsanlass des Jahres für Gutscheine. Das bereits sehr große Potential für den Gutscheinverkauf scheint immer noch nicht zur Gänze ausgeschöpft zu sein und steigt weiter: Laut Statista.com verschenkten 2018 37% der Österreicher zu Weihnachten einen Gutschein. 2019 stand der Gutschein mit 44% an der Spitze der Geschenke-Liste. Einen Kurzurlaub, ein Erlebnis oder Erholung schenken liegt voll im Trend.

Die Frage ist nun aber, wie man für seinen eigenen Betrieb dieses Potential möglichst gut abschöpft. Hier gleich die gute Nachricht von Gutschein-Experten Günther Praher, CEO & Founder von incert„Dieses Jahr gewinnt der Vorabverkauf von Leistungen durch den Lockdown nochmals enorm an Bedeutung. Hier daher ein paar Tipps für den Gutscheinverkauf von unserem Team.“

Hier ein paar wertvolle Tipps

  • Das Angebot in Ihrem Hotel ist in „Gutscheinform“ also bestens geeignet für den Onlineverkauf. Machen Sie Ihre Hotelleistungen mit ausgewählten Highlights „schenkbar“. Aber Achtung, Gutscheine funktionieren anders als buchbare Angebote, nämlich als „Appetizer“ mit 1-2 Nächten und einer Wertgrenze bei ca. 400 Euro.

  • Durch attraktive Packages in Gutscheinform kann die Auslastung zusätzlich gezielt beeinflusst und gesteuert werden. Spezialpakete z.B. von Sonntag auf Montag, Kennenlern-Nächte oder Upgrade-Gutscheine für unter der Woche sorgen für positive Steuerungseffekte bei der Einlösung und optimieren die Auslastung.

  • Bieten Sie eine bunte Auswahl in verschiedenen Preiskategorien. Die Mischung macht’s: neben Gutscheinen für Aufenthalte, finden auch Gutscheine für Massagen, Spezialmenüs oder Zusatzverkäufe wie die Weinbegleitung zum Abendessen großen Absatz.

  • Beim Gutscheinverkauf über externe Vertriebskanäle sind oft mehr als 50% Preisnachlass gefordert. Dagegen genügt beim Direktvertrieb für die eigene Gästezielgruppe aus Erfahrung bereits ein kleiner Anreiz von 10-15% Rabatt, um hohe Gutscheinverkäufe auszulösen und sich direkt die Nachfrage zu sichern. Preisnachlässe in dieser Höhe können sich wirtschaftlich von selbst tragen, wenn Gutscheine nicht eingelöst werden und das Geld im eigenen Betrieb liegt.

 

Welche Kanäle sind geeignet? Viele Wege führen in Ihre Gutscheinwelt

Das Beste an einer digitalen Geschenkewelt ist, dass Sie auf diversen Online-Kanälen und (Gutschein-)Plattformen auf Ihr Geschenkeangebot aufmerksam machen, und Ihre Gutscheinwelt für einen unkomplizierten Kaufabschluss verlinken können. Social Media Kanäle wie Facebook und Instagram bieten die Möglichkeit auch dort Gutscheine zum Verkauf einzustellen.

Am effizientesten ist es, diese dann mit den Produkten aus Ihrer Online-Gutscheinwelt auf der Webseite zu verlinken und dort den Verkauf abzuwickeln. Somit landen alle verkauften Gutscheine und auch deren spätere Einlösung in ein und derselben Verwaltung und können von Ihrer Buchhaltung übersichtlich ausgewertet werden.

Aber auch Aufsteller an der Rezeption, im SPA-Bereich, am Frühstückstisch, am Zimmer, im Lift etc. informieren Ihre Gäste vor Ort über tolle Geschenkideen. Natürlich wird es immer Gäste geben, die Gutscheine direkt vor Ort kaufen. Diese Möglichkeit sollten Sie auch weiterhin unbedingt anbieten

Zusätzliche Anreize setzen

Dass Sie nicht der einzige Betrieb sein werden, der versucht das Potential im Gutscheinvertrieb für sich abzuschöpfen, liegt auf der Hand. Bewerben Sie Ihr Gutscheinangebot daher entsprechend mit bezahlten eKampagnen auf diversen Social-Media Kanälen und im Google Such- & Displaynetzwerk.

Bieten Sie zusätzlich gezielte Aktionen, die nur für einen beschränkten Zeitraum verfügbar sind. Sonderrabatte oder Coupon-Codes, die beim Gutscheinkauf „On-Top-Guthaben“ oder %-Rabatte auslösen, führen zu mehr Zugriffen und folglich mehr Kaufabschlüssen mit höherem Gutscheindurchschnittswert.

Gutscheinsystem: Modern. Digital. UND persönlich.

Möglichst modern. Möglichst unkompliziert. Am besten rund um die Uhr und online. Mit ausgereiften Gutschein-Management-Systemen können Sie das Verkaufspotential selbst nutzen, ohne bei Ihrem Team vor Ort einen Mehraufwand zu erzeugen.

Der Clou dabei, dem digitalen Gutschein-Shop eine persönliche Note zu verleihen.

Zeigen Sie die Vorzüge Ihres Hotels und des Geschenks - das weckt echte Vorfreude! Zudem sollten Sie dem Gutscheinkäufer die Möglichkeit bieten ein persönliches Geschenk zu gestalten. Dies erreichen Sie, indem Sie beispielsweise eine Vielzahl an Gutscheindesigns zur Auswahl stellen und den Gutschein mit Widmungstext und eigenen privaten Fotos online gestaltbar machen.

Gesetzliche Rahmenbedingung für Gutscheine in Österreich

Wie lange sind Gutscheine gültig? Was darf man bzgl. Gutscheinen vereinbaren und ist bei Ausstellung die Umsatzsteuer fällig? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen hier beantwortet.

incert eTourismus ist seit 2007 Spezialist und Marktführer für eCommerce & Kundenbindungs-Systeme im Tourismus und entwickelt „print@home“-Gutscheinwelten, Geschenkkarten- oder Ticketsysteme und Online-Produktshops mit professionellem Administrationsbereich und ausgeklügelten Marketing-Tools im Hintergrund.

Mag. Günther Praher
Geschäftsführung

Kontakt

INCERT eTourismus
T.: +43 732 890018
beratung@incert.at
www.incert.at

 

Ihr Ansprechpartner

ÖHV News abonnieren

Zur Hauptnavigation
PrintShare

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.